Überwachung bei Airbnb: Vom Suchen und Finden versteckter Kameras

Immer wieder finden Mieter versteckte Überwachungskameras in Ferienwohnungen oder Airbnb-Apartments. Wir erklären, wie man solche Kameras am besten entdeckt.

Artikel von veröffentlicht am
Manche Vermieter verstecken Kameras in ihren Ferienwohnungen.
Manche Vermieter verstecken Kameras in ihren Ferienwohnungen. (Bild: Pixabay/Montage Golem.de)

Immer wieder entdecken Mieter von Ferienwohnungen - meist zufällig - versteckte Überwachungskameras in den Räumen. Die widersprechen den Nutzungsbedingungen von Airbnb - und, sofern Aufnahmen angefertigt werden, auch dem geltenden Recht, zumindest in Deutschland. Das Problem betrifft auch nicht nur Airbnb, doch sind gerade hier in letzter Zeit einige Fälle bekanntgeworden. Deswegen kann es sich lohnen, gezielt nach Kameras zu suchen. Golem.de gibt Tipps, wie sie gefunden werden können.

Inhalt:
  1. Überwachung bei Airbnb: Vom Suchen und Finden versteckter Kameras
  2. Ein Laser gegen Kameras
  3. Kameras mit und ohne Funk

Schon bei der Auswahl der Unterkunft sollte bereits auf Verdächtiges geachtet werden, rät Marcus Lentz, Privatermittler und Geschäftsführer der Detektei Lentz. Vermietet jemand vorzugsweise an junge Frauen? Klingen die Bewertungen gekauft? Auch vor extrem günstigen Angeboten warnt der Privatermittler: "Wird eine Wohnung in Toplage zum Schnäppchenpreis angeboten, dann will das Angebot auch ganz gezielt das Publikum ansprechen, das nach solchen Angeboten sucht. Also zumeist jüngere Leute, die nicht das Budget haben." Und: "Wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist es meistens nicht wahr."

Mit Augen- oder Millimetermaß

"Beim ersten Betreten sollten Sie sich die Räume sehr sorgfältig anschauen", empfiehlt Lentz. Dabei sollten die Mieter Gegenstände wie Rauchmelder, Wecker, Uhren und Zierrat wirklich genau betrachten und auch in die Hand nehmen. Kameras seien zwar mittlerweile klein, aber so klein, dass sie nicht mit bloßem Auge zu erkennen wären, seien sie nicht, erklärt Lentz. Besonderes Misstrauen sei im Wohnbereich, im Bereich des Fernsehers, des Schlafzimmers und im Badezimmer angebracht. Vor allem in Bereichen also, in denen man sich aus- und umzieht.

Im Badezimmer lohne sich der Blick hinter den Spiegel, auf die Lampen und Uhren. Neben den genannten Orten können Kameras auch in Bücherrücken, Radios, Bildern und Bilderrahmen zu finden sein. Steckdosen seien ebenfalls ein beliebtes Versteck, die Kamera würde dann in die Löcher für die Steckerstifte eingebaut. Vor allem höhergelegene Steckdosen, die einen Blick in den Raum erlauben, sollten untersucht werden.

Grundsätzlich lohne es sich, darauf zu achten, was nicht in den Raum passt oder sich an einer seltsamen Stelle befindet. Der Detektiv rät: "Legen Sie sich auf das Bett und drehen Sie Ihren Kopf nach links und nach rechts. Stört da etwas Ihren Blick? Etwas, was an dieser Stelle eigentlich keinen Sinn ergibt, wie ein Blumenarrangement ganz oben an der Decke oder eine Uhr, die eigentlich nur vom Bett aus zu sehen ist?" Hier kann dann gezielt nach versteckten Kameras gesucht werden.

Die genannten Klassiker gibt es bereits für kleines Geld zu kaufen, weiß Lentz. Sie werden daher immer wieder gerne genutzt. Etwa bei einem Airbnb in Toronto: Ende vergangenen Jahres entdeckte ein schottisches Pärchen dort eine in einem Wecker versteckte Kamera.

Noch ausgeklügeltere Verstecke

Noch perfider sind Kameras in WLAN-Lichtschaltern oder Garagentoröffnern. Diese seien voll funktionsfähig, erstellten aber auch heimliche Aufnahmen, sagt Marcus Lentz. Er berichtet außerdem von Kameras in Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren. Diese seien zwar auf dem europäischen Markt nicht frei verkäuflich, im Internet könne man sie aber dennoch finden. Die Technik komme auch im privaten Umfeld zum Einsatz. Ihm sei ein Fall bekannt, sagt der Detektiv, bei dem ein Familienvater den Babysitter mit einer Glühbirnenkamera überwacht habe. Solche Überwachungshardware ist allerdings in einem anderen Preissegment angesiedelt. "Das ist dann schon High-End-Technik, die zwischen 600 und 700 Euro kostet", berichtet Lentz. Auch hier könne die Kamera entdeckt werden - bei genauer Betrachtung des Leuchtmittels.

Erst im Mai wunderte sich eine Frau, die im Bereich IT-Security tätig ist, über mehrere Bewegungssensoren in einer über Airbnb gemieteten Wohnung. Sie ging auf die Suche nach versteckten Kameras, wurde aber an den klassischen Orten wie Rauchmelder oder Fernseher nicht fündig. Dann entdeckte sie eine merkwürdige LED am Router im Schlafzimmer. Ein Airbnb-Superhost hatte neben den üblichen LEDs für die LAN-Anschlüsse ein Loch gebohrt und eine Kamera in den Router eingebaut.

Doch auch Hotels sind keine Lösung: In Südkorea wurden über mehrere Monate 1.600 Hotelgäste in 30 verschiedenen Hotels heimlich gefilmt. Die Kameras waren unter anderem in Fönen und Steckdosenabdeckungen versteckt. Die Aufnahmen sollen die Verdächtigen im Internet verkauft haben.

Mieter können die Linse der versteckten Kameras aber nicht nur mit bloßem Auge, sondern auch mit technischen Mitteln aufspüren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ein Laser gegen Kameras 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


FreiGeistler 30. Nov 2021

(Xiaomi) Poco F1 ebenfalls nicht. Würde die doch für Nacht-Aufnahmen unbrauchbar machen?

Wabba 18. Aug 2021

Danke für Ihre Kooperation, Bürger!

derdiedas 12. Aug 2021

Da gibt es nur ein kleines Problem, der Laser müsste schon im Bereich von 5W+ arbeiten...

derdiedas 12. Aug 2021

Der Satz ist so nicht korrekt. 1. Sind Geräte die der Überwachung dienen und als andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /