Übersetzungsprogramm: iTranslate für den Mac erschienen

Die App iTranslate, die es bislang nur für iOS, Android und Windows gab, ist nun auch für OS X veröffentlicht worden. Sie lässt sich mit einem Tastendruck öffnen und übersetzt in mehr als 80 Sprachen.

Artikel veröffentlicht am ,
iTranslate
iTranslate (Bild: Apple)

Die neue OS-X-App iTranslate kann mit einem beliebigen, selbstdefinierbaren Tastendruck geöffnet werden. Die Übersetzungsanwendung unterstützt mehr als 80 Sprachen und befindet sich in der Menüleiste des Apple-Betriebssystems.

  • iTranslate (Bild: Apple)
  • iTranslate (Bild: Apple)
  • iTranslate (Bild: Apple)
  • iTranslate (Bild: Apple)
iTranslate (Bild: Apple)

Die App kann nicht nur einzelne Wörter übersetzen, sondern versucht auch Sätze in die ausgewählte Sprache zu übertragen. Nach einem kurzen Test von Golem.de gelingt das mit längeren Sätzen nicht besonders gut, aber da geht es anderen Übersetzungsprogrammen nicht anders.

Wer will, kann auch per Copy- und Paste mit iTranslate arbeiten, markierte Texte werden nach dem iTranslate-Tastenkürzel jedoch nicht automatisch übersetzt. Das Benutzerinterface erfordert ein manuelles Umschalten der Sprachen und auch der Übersetzungsrichtung.

Eine Stärke des Programms ist die Sprachsynthese, die wahlweise mit einer männlichen oder weiblichen Stimme durchgeführt wird. Sie ist gut verständlich und klingt natürlich, wobei es bei Eigennamen erwartungsgemäß Probleme gibt.

Ohne Internetverbindung funktioniert die App nicht. iTranslate erfordert OS X 10.8 und höher sowie einen 64-Bit-Prozessor. Derzeit kostet die App im Mac App Store 4,49 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /