Übersetzer: Panasonic stellt Babelfisch-Megafon vor

Panasonic hat ein Megafon entwickelt, das übersetzt, was der Sprecher sagen will. Das soll vor allem in Japan helfen, Besucher zu erreichen, die der Landessprache nicht mächtig sind. Doch so gut wie der Babelfisch ist das Gerät nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Megahonyaku von Panasonic
Megahonyaku von Panasonic (Bild: Panasonic)

Der Babelfisch ist ein fiktives Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams, der zum Synonym für maschinenbasierte Übersetzungssysteme geworden ist. Panasonic hat nun ein Megafon vorgestellt, das die gesprochene Sprache des Nutzers in andere Sprachen übersetzen kann. Allerdings beherrscht das Gerät lediglich 300 Phrasen.

Das Megahonyaku ist eine Wortzusammensetzung aus Megafon und dem japanischen Wort für Übersetzung. Das Gerät ermöglicht es, 300 Ausdrücke der japanischen Sprache in Englisch, Chinesisch und Koreanisch zu übersetzen. Über das Internet sollen weitere Übersetzungen heruntergeladen und auf dem Gerät installiert werden können.

Das Megafon wird nicht verkauft, sondern für 20.000 Yen pro Monat (rund 180 Euro) vermietet. Panasonic erwartet, dass 2017 rund 10.000 Stück der Geräte verkauft werden könnten.

Das Megahonyaku sei seit 2015 bei Bahnunternehmen und der Polizei in der Erprobung, berichtet die Japan Times.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


John2k 22. Nov 2016

Googles Problem ist die Grammatik. Da schein absolut nichts hinterlegt zu sein. Die...

Riff Raff 21. Nov 2016

Ja, hab ich auch direkt dran denken müssen. xD

der_wahre_hannes 21. Nov 2016

Der Absatz ist tatsächlich etwas unglücklich. Hier der Part aus der verlinkten Quelle:



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /