Überschallflieger: Die Concorde soll wieder abheben

Restaurant und Luxusflieger: Ein Club von Enthusiasten will das Überschallflugzeug Concorde wiederbeleben. Eine Maschine soll zur weiteren Touristenattraktion in London werden. Eine zweite soll wieder fliegen, allerdings nicht im Liniendienst.

Artikel veröffentlicht am ,
Überschallflugzeug Concorde: speisen wie auf dem Transatlantikflug
Überschallflugzeug Concorde: speisen wie auf dem Transatlantikflug (Bild: Adrian Dennis/AFP/Getty Images)

Die Concorde soll wieder fliegen: Ende des Jahrzehnts soll der Überschalljet wieder mit Passagieren an Bord abheben. Das ist der Plan des Club Concorde. Dem Club gehören unter anderem ehemalige Concorde-Piloten, Charterer sowie Passagiere der Maschine an.

Gleich zwei der Überschallmaschinen will der Club kaufen: Eine Maschine, die derzeit auf dem Flughafen Orly bei Paris steht, soll nach London gebracht werden. Das Flugzeug soll auf einer Plattform in der Themse schräg gegenüber dem Parlament aufgestellt werden, wo es besichtigt werden kann. Es soll ein Restaurant beherbergen, in dem die Speisen serviert werden, die es früher auf den Flügen der Concorde gab.

Das Concorde-Museum soll 2017 eröffnen

Für das Projekt stellt ein britischer Geschäftsmann laut Club Concorde 40 Millionen britische Pfund, umgerechnet knapp 55 Millionen Euro, zur Verfügung. Die Museums-Concorde soll 2017 eröffnet werden.

Wieder in die Luft aufsteigen soll die Concorde, die derzeit auf dem Pariser Flughafen Le Bourget steht. Der Club Concorde will das Flugzeug neu ausstatten und einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen. Dann soll das Flugzeug unter anderem auf Flugschauen auftreten sowie von einem Charterer eingesetzt werden. Geplant sind beispielsweise Veranstaltungen von Unternehmen oder exklusive Reisen wie etwa ein Ausflug von London zum Formel-1-Rennen nach Monaco.

Nach 50 Jahren soll der nächste Erstflug erfolgen

Geplant ist, dass die Concorde erstmals wieder 2019 fliegen soll - zum 50. Jahrestag ihres Erstflugs am 2. März 1969. Für die Wiederinbetriebnahme stellen Investoren dem Club Concorde 120 Millionen britische Pfund, knapp 165 Millionen Euro, zur Verfügung. Sollte das Projekt ein Erfolg sein, plane der Club Concorde, weitere Maschinen zu kaufen und wieder flugtüchtig zu machen, berichtet die britische Tageszeitung The Telegraph. Insgesamt wurden 20 Concordes gebaut.

Die von Briten und Franzosen entwickelte Concorde flog ab 1976 im Liniendienst. Das Überschallflugzeug schaffte die Strecke über den Atlantik in dreieinhalb Stunden. Allerdings durfte sie auch nur auf dieser Route eingesetzt werden: Wegen der Lärmbelästigung verboten erst die USA und bald darauf auch andere Länder den Überschallflug der Concorde über Land.

Seit 2003 fliegt die Concorde nicht mehr

Im August 2000 stürzte eine Concorde kurz nach dem Start in Paris ab. Daraufhin wurden die anderen Maschinen modifiziert. Gut ein Jahr später, im November 2001, wurde der Linienverkehr wieder aufgenommen. Weil weitere Sicherheitsprobleme auftraten und zudem immer weniger Passagiere die Concorde nutzten, stellten Air France und British Airways sie 2003 außer Dienst.

Die Faszination des Überschallflugs ist ungebrochen: Verschiedene Unternehmen entwickeln an Passagierjets, die schneller als der Schall fliegen. Der europäische Luftfahrtkonzern hat kürzlich ein Hyperschallflugzeug patentieren lassen, das in nur einer Stunde über den Atlantik fliegen soll. Die neuen Überschallflieger sollen aber nicht nur schneller, sie sollen auch leiser sein als die Concorde. Auch die US-Luft- und Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) beteiligt sich daran, leise Überschallflugzeuge zu entwickeln. Dazu hat sie Düsenjäger beim Durchbrechen der Schallmauer fotografiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lemo 30. Sep 2015

Was meinem Sicherheitsgefühl übrigens nicht weiterhilft ^^ dachte neulich beim Flug über...

NeoCronos 23. Sep 2015

Erst in paris feiern und dann rüber nach New York *g*

RvdtG 22. Sep 2015

Ein Flugzeug? ;)

m9898 22. Sep 2015

Ich denke mal, dass das schon immer die Zielgruppe der Concorde war. Wo bleibt die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /