Überschall-U-Boot: Von Schanghai nach San Francisco in 100 Minuten

Chinesische Wissenschaftler haben möglicherweise einen Weg gefunden, wie sich U-Boote und Torpedos mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegen können. Die Technologie könnte das Reisen revolutionieren.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
U-Boote könnten bald in weniger als zwei Stunden von Schanghai nach San Francisco fahren.
U-Boote könnten bald in weniger als zwei Stunden von Schanghai nach San Francisco fahren. (Bild: Guang Niu/Afp/Getty Images)

China ist dem Traum vom Überschall-U-Boot einen Schritt näher gekommen. Wissenschaftler des Harbin Institute of Technology's Complex Flow and Heat Transfer Lab haben eine Technologie entwickelt, mit der U-Boote oder Torpedos sich unter Wasser mit extrem hoher Geschwindigkeit bewegen könnten. Ein U-Boot könnte so die Strecke von Schanghai nach San Francisco in weniger als zwei Stunden zurücklegen, berichtete die South China Morning Post.

Kern der Technologie ist nach Aussage der Wissenschaftler die Möglichkeit, eine Art Luftblase zu erzeugen, die die extremen Geschwindigkeiten möglich macht. Konventionelle U-Boote werden vor allem abgebremst, weil Wasser deutlich mehr Reibung erzeugt als Luft.

Sowjetunion entwickelte Technologie im Kalten Krieg

Die chinesischen Wissenschaftler haben dafür das Prinzip der Superkavitation weiterentwickelt, das die Sowjetunion bereits während des Kalten Krieges entwickelt hatte. Dabei wird ein Unterwasserfahrzeug von einer Luftblase umgeben, um die Reibung zu verringern. Ein Torpedo hatte so bereits damals Geschwindigkeiten von 370 km/h erreicht. Theoretisch kann auf diese Weise sogar eine Geschwindigkeit von 5.800 km/h erreicht werden, was der Schallgeschwindigkeit unter Wasser entspricht.

Bislang bestand dabei jedoch das Problem, dass ein Unterwasserfahrzeug bereits mit sehr hoher Geschwindigkeit starten muss, um die Luftblase zu erzeugen und beizubehalten. Zudem war es nahezu unmöglich, das Fahrzeug zu steuern, weil etwa ein Ruder keinerlei Kontakt zum Wasser hätte. Deshalb wurde das Prinzip in der Vergangenheit ausschließlich für unbemannte Objekte wie Torpedos angewandt.

Membran soll Wasserwiderstand reduzieren

Das chinesische Forscherteam will nun einen Weg gefunden haben, diese Probleme zu umgehen. So soll sich das Fahrzeug, sobald es im Wasser ist, permanent mit einer speziellen Flüssigkeit bespritzen und so eine Art Membran bilden. Das soll beim Start den Wasserwiderstand reduzieren. Sobald eine Geschwindigkeit von 75 km/h erreicht ist, würde das Fahrzeug dann in den Zustand der Superkavitation wechseln. Der Schutzfilm soll dann auch zur Steuerung eingesetzt werden, indem je nach Bedarf bestimmte Teile der Oberfläche bespritzt werden und so die Reibung beeinflusst werden kann.

Nach Angaben der Wissenschaftler sind jedoch weitere Probleme zu lösen, bis das Reisen per Überschall-U-Boot möglich ist. So gibt es bislang kein geeignetes Raketentriebwerk, das eine entsprechende Distanz überbrücken kann. Der russische Torpedo hatte nur eine Reichweite von 11 bis 15 Kilometern. Sollten diese Hindernisse überwunden sein, sei der Einsatz im militärischen und zivilen Bereich denkbar, hieß es. Künftig könnten auch Schwimmanzüge mit der Technologie ausgestattet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nolan ra Sinjaria 03. Sep 2014

http://www.ufopaedia.org/index.php?title=Barracuda#Trivia

Walfleischesser 02. Sep 2014

Was inserted? Die Baumansicht ist nicht Standard, das ist ja Golems Sache dann ;)

Paykz0r 01. Sep 2014

ich will sehen das von landungsbrücken aus bei der elbtiefe das möglich ist, und auch...

Walfleischesser 31. Aug 2014

Ja... und ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
    Apple
    Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

    Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.

  2. Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon
     
    Bluetooth-Kopfhörer von Anker 30 Prozent billiger bei Amazon

    Unter den Bluetooth-Kopfhörern mit Noise Cancelling ist der Anker Life Q30 die Nummer eins bei Amazon. Jetzt gibt es ihn zum Sonderpreis.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Testprojekt in Rheinland-Pfalz: Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten
    Testprojekt in Rheinland-Pfalz
    Selbstfahrender Unimog für komplexe Arbeiten

    Der autonome Unimog kann nicht nur in unwegsamem Gelände navigieren, sondern auch Arbeiten für die Landwirtschaft übernehmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /