Überlandleitungen: AT&T AirGig bringt 100 MBit/s in ländliche Gebiete
Neben Überlandleitungen bringt AT&T kleine Richtfunkantennen an, um ländliche Regionen mit schnellem Internet zu versorgen. Die Technologie soll im Jahr 2021 oder früher vermarktet werden, dabei kommt auch 5G zum Einsatz.

AT&T AirGig-Technologie soll ab dem Jahr 2021 über Strommasten Datenraten von 100 MBit/s und mehr in ländliche Gebiete bringen. Das sagte Mark Evans, ein Leiter in dem AirGig-Team laut einem Bericht des US-Branchendienstes Cnet auf dem AT&T Spark Event in San Francisco. AirGig reicht nicht bis in die Haushalte, für die letzte Meile sollen Verbindungen etwa über das 5G-Netzwerk eingesetzt werden.
Die Daten werden nicht über die Überlandleitungen geschickt, sondern mit Richtfunkantennen, die an den Masten angebracht werden und die sich automatisch verbinden. AT&T nennt die Technologie auch mmWave, also elektromagnetische Wellen. Richtfunkstrecken benötigen Sichtverbindungen, was auf den Masten von Überlandleitungen gut möglich ist. Damit entfallen die Kosten für den Glasfaserausbau, auch wenn AirGig-Technologie nicht die Leistungsfähigkeit von FTTH (Fiber To The Home) erreichen kann.
AT&T AirGig: früherer Start möglich
"Wir wollen bereit sein, diese Technologie im Zeitrahmen 2021 kommerziell einzusetzen", erklärte Evans. Der Zeitpunkt könnte sich ändern: "Es könnten Dinge gut laufen und wir könnten das Datum verschieben."
Der nordamerikanische Netzbetreiber AT&T hatte die Technologie erstmals im September 2016 angekündigt. Airgig aus den AT&T Labs sollte im Jahr 2017 im Feldversuch in ausgewählten Städten und Ländern zum Einsatz kommen.
AT&T gab zudem bekannt, dass Samsung, Ericsson und Nokia ihre 5G-Netzwerkausrüstung liefern werden. Das Millimeterwellenspektrum "werde in besonders dicht besiedelten Gebieten" verwendet, aber "in anderen Teilen von städtischen Gebieten und in suburbanen und ländlichen Gebieten werden wir 5G auf unser mittleres und niedriges Spektrum einsetzen", sagte ein Sprecher laut einem Bericht von Fiercewireless.
AT&T ist einer der führenden Telekommunikationskonzerne der USA mit Hauptsitz in Dallas im Bundestaat Texas. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Mobilfunkbetreiber und der größte Festnetzbetreiber des Landes. Der Fernsehsatellitenbetreiber und Programmanbieter DirecTV gehört zu AT&T.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das heißt ich muss nur den Sichtkontakt zwischen zwei der Empfänger stören und schon hat...
Ich dachte du beziehst dich auf die Technik die im Video abgebildet ist. Und woher...