Ubuntu: Fork des Gnome-Control-Center geplant

Canonical-Entwickler wollen das Gnome-Control-Center unter dem Namen Unity-Control-Center selbst weiterpflegen. Dies soll eine vorübergehende Maßnahme sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Das unter Ubuntu verwendete Gnome-Control-Center soll vorübergehend geforkt werden.
Das unter Ubuntu verwendete Gnome-Control-Center soll vorübergehend geforkt werden. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Mit einem Fork des Gnome-Control-Centers wollen Entwickler bei Canonical verhindern, dass ihre eigenen Patches dazu führen, dass die Systemsteuerung unter Gnome in Ubuntu nicht mehr funktioniert. Da Canonical langfristig an einer eigenen Systemsteuerung arbeitet, soll der Fork nur kurzfristig bestehen. Bis es so weit ist, sollen unter dem Namen Unity-Control-Center eigene Patches erstellt werden.

Unter Unity setze Canonical ohnehin eine alte Version des Gnome-Control-Centers ein, schreibt Canonical-Entwickler Robert Ancell in einem Eintrag in der Ubuntu-Mailingliste. Inzwischen seien dort 61 Patches eingepflegt worden. Je mehr Patches in der von Canonical verwendeten Version 3.6 der Systemsteuerung für Gnome eingepflegt würden, desto schwieriger sei es, diese auch im ursprünglichen Gnome unter Ubuntu zu verwenden.

Nur vorübergehend

Ancell betont, dass der Unity-Fork nur vorübergehend sei. Die Entwickler arbeiteten an einer eigenen Systemsteuerung unter dem Namen Ubuntu-System-Settings, die für Ubuntu Touch optimiert werden solle. Erweiterungen solle es nicht geben, lediglich Bugfixes und Sicherheitsupdates wollen Canonicals Entwickler noch beifügen.

Nicht nur die Namensänderungen werden sich auf zahlreiche andere Pakete auswirken. Deshalb hat Ancell alle Änderungen in Launchpad zusammengefasst. Dort liegt auch bereits eine Vorabversion des Forks zum Testen bereit.

Auch der Gnome-Settings-Daemon soll vorübergehend eine eigene Unity-Version werden. Über diesen werden Einstellungen im Gnome-Control-Center verarbeitet und umgesetzt. Sobald Ubuntu-Control-Center fertig ist, wird sich Ancell dem Fork des Daemons widmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /