Unterbau und Fazit
Die Grundlage für Ubuntu 14.04 bildet ein auf Linux 3.13.6 basierender Kernel. Dieser enthält erstmals den Paketfilter Nftabels und die obligatorischen Verbesserungen an den freien Grafiktreibern. Diese sollen vor allem bei einigen AMD-Karten die Leistung von 3D-Spielen deutlich steigern. Nutzer von Intels Bay-Trail-Chips sollten für eine gute Grafikunterstützung auf das Mainline-PPA mit aktuellem Kernel und dem neuen Treiber-Stack DRM-Next ausweichen. Aktuelle X-Server mit Userspace-Treibern stehen wie immer über das X.org-Edgers bereit.
Laptop-Nutzer, deren Geräte Nvidias Optimus Technologie unterstützen, können mit Nvidia-Prime 0.5 ein besseres Zusammenspiel der beiden Grafikchips erwarten. So soll eine kaputte X.org-Konfigurationsdatei nun automatisch wiederhergestellt werden und Fehler mit der Firmware sollen verhindert werden.
Fazit
Die Entwicklung des Ubuntu-Desktop wird spürbar langsamer, was uns beim Test der letzten Version vor einem halben Jahr deutlich auffiel. Da das Betriebssystem fünf Jahre lang gepflegt werden soll, ergibt es Sinn, dass Canonical nur wenige Neuerungen in den Desktop integriert, um den Support-Aufwand gering zu halten.
Doch dieses Vorgehen scheint nicht geplant, sondern eine Folge der derzeit sehr verzögerten Entwicklung des neuen Unity 8 und des Displayservers Mir zu sein. Zwar benötigt eine komplett neue Implementierung eines Desktops sehr viel Zeit, doch mit dem Abwenden von einem Großteil der Community und den vielen Alleingängen steht sich Canonical womöglich selbst im Weg.
So schätzt etwa Entwickler Sebastian Kügler,, dass die neue Ubuntu-QML-Oberfläche etwa auf dem Stand der KDE-Technologie von vor zweieinhalb Jahren sei, und fragt sich, was wohl geschehen wäre, wenn Canonical sich zu einer Zusammenarbeit mit KDE entschlossen hätte. Diese Frage lässt sich auch in Bezug auf den Abschied von X11 stellen, immerhin veröffentlichte Jolla bereits im Dezember ein Smartphone mit QML-Oberfläche und dem Displayserver Wayland.
Doch das ist alles größtenteils Spekulation. Mit Ubuntu 14.04 liefern Canonical und die Community eine stabile Distribution ab, die alle notwendigen Paket-Updates bereitstellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Andere Desktops und Apps |
Die anderen 20+ Varianten vom Desktop und der 100ste Paketmanager und jetzt auch startd...
Kurz (EINE Lösung): - VBox Gast Netwerkadapter auf NAT stellen und unten in der...
Die meisten Leute kritisieren, dass sie erst die X11 und später die Wayland-Entwickler...
Oder KDE 4! Generell gibt es soweit ich weiß KDE eh nur in hässlich. Aber das ist okey...