Andere Desktops und Apps
Als Alternative zu Unity stehen Ubuntu-Nutzern wie gewohnt auch eine Vielzahl anderer Desktop-Umgebungen zur Verfügung. So liefert Kubuntu KDE SC 4.13 mit, das ebenfalls heute erscheint. Neben den darin standardmäßig enthaltenen Anwendungen und den bereits länger gepflegten Plasma-Arbeitsflächen bietet Kubuntu zusätzliche Neuerungen.
So kann etwa das neue Network-Management-Plasmoid verwendet werden. Nach der ersten Neuimplementierung hat das KDE-Team das kleine Applet einem mehrstufigen Design-Prozess unterzogen, der die Fähigkeiten des Network-Managers einfacher zur Verfügung stellen soll.
Darüber hinaus werden Abstürze - falls gewünscht - auch automatisch an den Bugtracker des Projektes versendet. Das von Ubuntu bekannte Tool zur automatischen Installation proprietärer Treiber wurde verbessert, ebenso der Appstore Muon Discover. Für Qt- und KDE-Hacker gibt es nun außerdem das KDE-SDK-Paket.
Weitere Oberflächen
Obwohl Unity weiterhin einige Bibliotheken von Gnome sehr stark verändert, existiert seit einem Jahr ein Ubuntu-Ableger mit der Gnome-Shell. Nach anfänglichen Problemen ist es dem Team unter anderem wegen der Unity-Forks gelungen, das vergleichsweise aktuelle Gnome 3.10 bereitzustellen. Anwender, die eine weniger leistungshungrige Oberfläche benötigen, können auf XFCE und LXDE ausweichen.
Nützliches aus Debian
Ubuntu überführt nach wie vor sehr viele Pakete aus Debian Sid oder dem aktuellen Debian-Testing-Zweig in die eigenen Paketquellen. In Trusty ist deshalb auch das Pepper-Flash-Plugin in dem freien Chromium verwendbar. Das dazugehörige Paket ist aber nicht viel mehr als eine Sammlung von Skripten, denn zur Benutzung muss der proprietäre Chrome-Browser ebenfalls heruntergeladen werden.
Fortgeschrittene Nutzer, die den Umgang mit der Kommandozeile gewohnt sind, werden sich über die neue Version der Paketverwaltung Apt freuen. Denn mit dem vor kurzem veröffentlichten Apt 1.0 ist die Aufteilung in verschiedene Befehle obsolet. Jetzt reicht allein der Befehl Apt, der mit Optionen aufgerufen werden kann und damit wie Paketverwaltungen wie Yum oder Zypper funktioniert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Forks zur Arbeitserleichterung | Unterbau und Fazit |
Die anderen 20+ Varianten vom Desktop und der 100ste Paketmanager und jetzt auch startd...
Kurz (EINE Lösung): - VBox Gast Netwerkadapter auf NAT stellen und unten in der...
Die meisten Leute kritisieren, dass sie erst die X11 und später die Wayland-Entwickler...
Oder KDE 4! Generell gibt es soweit ich weiß KDE eh nur in hässlich. Aber das ist okey...