Ubisoft: Multiplayermodus von Watch Dogs 2 repariert

Die Suche nach Koop-Partnern und weitere wichtige Multiplayer-Elemente von Watch Dogs 2 funktionieren wieder. Falls keine neuen Probleme auftauchen, wollen die Entwickler von Ubisoft die noch fehlenden Funktionen demnächst aktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Die wichtigsten Multiplayermodi von Watch Dogs 2 sind aktiviert.
Die wichtigsten Multiplayermodi von Watch Dogs 2 sind aktiviert. (Bild: Ubisoft)

Es ist ein bisschen paradox: Ausgerechnet bei dem im Hackermilieu angesiedelten Watch Dogs 2 gab es Probleme mit dem Multiplayermodus. Jetzt hat Ubisoft sowohl für die Playstation 4 als auch die Xbox One das Update auf Version 1.05 veröffentlicht, mit dem einige der wichtigsten Funktionen erstmals laufen.

Spieler können nun Freunde zum Koop einladen oder nach neuen Partnern für gemeinsame Action-Abenteuer suchen. Sie können sich in die laufende Partie eines Konkurrenten hacken sowie Ziele für die Kopfgeldjagd finden. Vor allem aber können sie selbst ein Kopfgeld-Event auslösen, indem sie etwa zu viel Chaos im virtuellen San Francisco anrichten. Dann eröffnet nicht nur die Polizei die Jagd, sondern eben auch andere Spieler in Form einer Hackergruppe namens Prime Eight - momentan funktioniert das aber nur über die Ingame-Smartphone-App.

Falls es mit den nun verfügbaren Multiplayermodi keine Probleme gibt, soll die Kopfgeldjagd - also das Betreten der Welt eines anderen Spielers - laut Ubisoft auch nahtlos ohne die App laufen. Außerdem sollen die Spieler dann auch auf freundliche Dedsec-Hacker treffen, die sie bei Events in der ganzen Stadt unterstützen können. Wer die Onlinefunktionen nicht nutzen mag, kann sie vollständig in den Optionen deaktiveren.

Watch Dogs 2 ist am 15. November 2016 für Playstation 4 und Xbox One erschienen, die Multiplayermodi standen kurzfristig vor dem Start wegen technischer Probleme nicht zur Verfügung. Die PC-Version des Open-World-Actionspiels erscheint am 29. November 2016.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /