Ubisoft Montpellier: Amt für Arbeitsschutz besucht Beyond Good and Evil 2
Neue Probleme für Beyond Good and Evil 2: Ein Amt untersucht Ubisoft Montpellier, der Studiochef hat offenbar seinen Job verloren.

Das Entwicklerstudio Ubisoft Montpellier arbeitet seit 2007 an Beyond Good and Evil 2, nun gibt es wieder interne Schwierigkeiten. Laut einem Bericht von Kotaku hat das örtliche Gewerbeaufsichtsamt (Inspection du Travail) Untersuchungen eingeleitet, weil auffällig viele Mitarbeiter sich über Burn-out beklagt oder krankgemeldet haben.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass der seit 2019 amtierende und zuvor viele Jahre in der Zentrale von Ubisoft in Paris arbeitende Studiochef nach einer längeren Auszeit nicht auf seinen Posten zurückkehrt.
Ubisoft erklärte auf Anfrage von Kotaku, dass die Belegschaft in Montpellier derzeit von externen Beratern dabei unterstützt werde, ein besseres Betriebsklima zu schaffen. Den genannten Problemen wurde nicht widersprochen.
Laut dem Bericht sollen sich mehrere Dutzend der rund 350 Mitarbeiter teils längere Zeit krankgemeldet haben, darunter auch leitende Angestellte. Einige sollen wieder auf ihren Posten zurückkehrt sein - aber nicht alle.
Ubisoft Montpellier arbeitete in den vergangenen Jahren nicht nur an Beyond Good and Evil 2, sondern war an der Produktion mehrerer anderer Spiele beteiligt, darunter Zombie U und Ghost Recon Breakpoint.
Beyond Good and Evil 2 als unendliche Geschichte
Es ist also gut möglich, dass die Entwicklung von Beyond Good and Evil 2 eher nebenbei lief und das Studio die meiste Zeit mit den anderen Projekten beschäftigt war. Im Januar 2023 bestätigte Ubisoft ausdrücklich, dass das Projekt nicht eingestellt sei, sondern weiter verfolgt werde.
Während das erste Beyond Good and Evil (2003) ein charmantes und unkompliziertes Plattform-Adventure war, soll der zweite Teil eher Abenteuer in einem zumindest zum Teil prozedural generierten Universum bieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren