Ubisoft: In Massenrennen und mit Teamtricks durch die Riders Republic

Eine offene Welt mit Mountainbikes und Snowboards: Riders Republic will Spieler ab September 2021 in Nationalparks schicken.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Riders Republic
Artwork von Riders Republic (Bild: Ubisoft)

Der Kauf von echten Fahrrädern ist wegen Lieferengpässen momentan ähnlich fordernd wie der von Grafikkarten. Bei virtuellen Drahteseln dürfte die Lage anders sein: Jedenfalls will Ubisoft am 2. September 2021 sein Sportspiel Riders Republic veröffentlichen. Den Termin hat der Publisher im Rahmen der E3 2021 bekannt gegeben.

Riders Republic kommt für Playstation 4 und 5, Xbox One und Series X/S, Windows-PC (Epic Games Store sowie Ubisoft Store) sowie für Google Stadia auf den Markt. Außerdem soll es über das Spieleabo Ubisoft+ verfügbar sein.

Das Programm schickt Spieler in eine offene Welt, die aus einer Art "Best of" von nordamerikanischen Nationalparks wie Bryce Canyon, Yosemite Valley, Mammoth Mountain und Grand Teton zusammengesetzt ist.

Dort können die Spieler auf dem Mountainbike sowie mit Ski, Snowboard, im Wingsuit und mit dem Raketen-Wingsuit an Wettbewerben teilnehmen. Golem.de hatte unmittelbar vor der E3 die Möglichkeit, bei einer Onlinepräsentation einen Blick auf den Titel zu werfen.

Er soll einmal pro Stunde an unterschiedlichen Orten sogenannte Massenstartrennen bieten, bei denen rund 50 Teilnehmer um die Wette fahren, gleiten oder fliegen. Wer etwa als schnellster mit seinem Mountainbike den Parcours absolviert, hat gewonnen.

Die Zahl von rund 50 Teilnehmern gilt allerdings nur mit Xbox Series X/S, Playstation 5 und schnellen PCs. Auf den anderen Plattformen finden die Wettbewerbe mit rund 20 Athleten statt.

Tricks wie beim Tony

Es gibt noch eine Reihe weiterer Modi. Dazu gehören sogenannte Matchups, bei denen zwei Teams mit jeweils sechs Teilnehmern etwa per Snowboard über Treppengeländer oder andere Objekte gleiten.

Wer das am elegantesten und mit schicken Tricks hinbekommt, erhält Punkte für sein Team. In diesen Modi erinnert Riders Republic an Sportspiele wie Tony Hawk Pro Skater.

Spieler können auch auf eigene Faust per Rad oder auf Skiern durch die Welt brettern, um auf verschiedene Arten an Ranglistenpunkte zu gelangen. Jede Sportart hat eine eigene Karriereprogression. Dazu kommen Turniere und die Suche nach Sponsoren.

Die teils verschneite und teils sommerliche Bergwelt ist frei zugänglich, in der Mitte befindet sich eine Art Basecamp als Treffpunkt. Um an entfernte Wettbewerbsorte zu gelangen, gibt es eine Schnellreisefunktion.

Riders Republic soll Cross Play über alle Plattformen hinweg bieten. Das Spiel entsteht bei Ubisoft Annecy auf Basis einer hauseigenen Engine. Es soll auf Xbox Series X und PS5 mit einer nativen Auflösung von 1620p (2.880 x 1.620 Pixel) laufen, die auf bis zu 4K hochskaliert wird.

Die Bildrate beträgt laut den Entwicklern 60 fps. Informationen über die technischen Details auf den älteren Konsolen liegen bislang nicht vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /