Ubisoft: 120 Millionen US-Dollar in Skull & Bones versenkt

Nach acht Jahren Entwicklung hat Skull & Bones den Alpha-Status erreicht - laut einem Medienbericht weiterhin ohne überzeugendes Konzept.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Skull & Bones
Artwork von Skull & Bones (Bild: Ubisoft)

Prächtige Segelschiffe, die bei spritzender Gischt über eine wild bewegte Wasseroberfläche rauschen: In Trailer und bei Anspielterminen sieht Skull & Bones von Ubisoft auch lange nach der Ankündigung noch klasse aus.

Nun hat Kotaku von ehemaligen und aktuellen Entwicklern erfahren, dass es auch nach Jahren immer noch keine klare Vorstellung davon gibt, was für ein Spiel rund um Segelschiffe und Wasseroberflächen entstehen soll.

Golem.de konnte unmittelbar nach der Ankündigung auf der E3 2017 eine extrem frühe Version von Skull & Bones anspielen.

Seitdem hatten wir mehrfach Gelegenheit, kurz mit Entwicklern über den Titel zu sprechen. Tatsächlich hatten wir dabei ungewöhnlich stark den Eindruck, dass es keine klare Vorstellung vom Gameplay und der Ausrichtung des Titels gibt.

Kotaku schreibt, dass Ubisoft bislang mehr als 120 Millionen US-Dollar für Skull & Bones investiert habe. Der Publisher habe auf Anfrage gesagt, dass mittlerweile der Alpha-Status erreicht sei.

Das bedeutet normalerweise, dass halbwegs Klarheit über die wesentlichen Elemente besteht und zumindest mit der Implementierung der wichtigsten Funktionen begonnen wurde.

Taktikshooter mit Schiffen

Im Bericht von Kotaku ist zu lesen, dass bei dem Spiel - für das primär Ubisoft Singapore zuständig ist - immer wieder das leitende Management ausgetauscht wurde und damit auch immer wieder neue Konzepte rund um die schicke Grafik entstanden.

Zeitweise sei eine Art Rainbow Six mit Schiffen statt mit Elitesoldaten angedacht gewesen - das war die Version, die Golem.de anspielen konnte. Dann wieder gab es die Idee komplexer Multiplayerkampagnen, von Anleihen bei Sid Meier's Pirates und von einer schwimmenden Stadt.

Mal konnten die Spieler ihr Schiff verlassen und Landgänge unternehmen, mal nicht - was technisch einen großen Unterschied macht und früh geklärt sein sollte. Überhaupt war und ist wohl unklar, ob die Spieler eine Person auf einem Schiff spielen oder quasi das Schiff selbst die Hauptfigur darstellt.

Bei diesen vielen unterschiedlichen Vorstellungen seien viele der beteiligten Entwickler abgesprungen - nicht nur in Singapur, sondern auch bei den vielen anderen Standorten von Ubisoft, die an Skull & Bones mitgearbeitet hatten.

Skull & Bones soll in irgendeiner Form von Game-as-a-Service erscheinen, einen Solomodus sollte es ausdrücklich nie geben - immerhin hier war Ubisoft immer sehr eindeutig. Nach Angaben des Publishers soll das Spiel 2022 oder 2023 auf den Markt kommen. Kotaku schreibt, dass eine Einstellung des Projekts wegen vertraglicher Verpflichtungen gegenüber Singapur nicht möglich sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kakiss 22. Jul 2021

Etwaige Technologien die dabei entwickelt werden sind ja auch nicht verloren. Kann man...

rawcode 22. Jul 2021

Na also, das WÄR dann ja auch ein toller Spielinhalt. Wenn ich mir jetzt Pirates...

Fakula 22. Jul 2021

Naja,, hier gibts ja nicht nur ne ankündigung, sondern da stehen "wir machen das...

amsel978 22. Jul 2021

nur eins ist kkar, es soll ein game as a service werden. An der Stelle ist mein Interesse...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sonos Era 100 im Test
Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
Ein Test von Ingo Pakalski

Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /