Akkorde lernen zum Einstieg

So weit ist die App allerdings noch nicht. Im Vordergrund steht derzeit das intensive Üben von Akkorden. Die Macher sehen das als einen Einstieg und Weg, Nutzer mit der App und ihrer Funktionsweise vertraut zu machen. "Mancher Einsteiger will erst einmal nur eine Handvoll selbst gewählter Lieder am Lagerfeuer spielen können", so Barkow-Oesterreicher, auch wenn eher ernsthaft am Lernen und Lehren von Musik Interessierte die eigentliche Zielgruppe sind. So steht in der App auch das Erlernen der Akkorde und von Akkordfolgen in der aktuell verfügbaren Version im Vordergrund.

Im Übungsmodus lernen wir deshalb Griffe und kurze Akkordsequenzen zu spielen. Neben diesen vorgegebenen, nach Schwierigkeitsgrad sortierten Tutorials können wir auch eigene Sequenzen festlegen, bis hin zu ganzen Songs. Die können auch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden - oder wie es ganz im Sinne der Macher wäre: Unser Gitarrenlehrer stellt Stücke für uns, seine Schüler, zusammen. Was allerdings derzeit noch fehlt, ist eine öffentliche Datenbank für selbst erstellte Stücke. Hier besteht laut Barkow-Oesterreicher das Problem, dass Nutzer urheberrechtlich geschützte Titel einstellen.

Wo die Musik spielt, sind Lizenzen im Spiel

Die rechtliche Problematik ist auch der Grund, warum Uberchord selbst noch keinen bekannten Titel anbietet. Die Gründer mussten bei diesem Thema viel dazulernen. Dass sie für existierende Lieder die notwendigen Lizenzen einholen mussten, war ihnen bewusst. Doch die App spielt oder streamt die Musik schließlich nicht selbst, die Musiklabels waren die falsche Adresse. Sie fragten bei Musikverlagen an, die sie an Notenverlage weiterverwiesen. Diese publizieren heute die vielen Musikern bekannten Notenblätter zum Nachspielen.

Doch bevor die Gründer überhaupt an Rechteverhandlungen denken konnten, galt es, eine funktionierende App zu programmieren. Die Idee für die App hatten Barkow-Oesterreicher und Burgwedel, als sie 2012 zusammen im Flugzeug saßen. Kurz darauf lernten sie Martin Polak kennen, der ihre Begeisterung für die Idee teilte und auch das notwendige Entwickler-Know-how einbrachte. Laut Burgwedel verstanden sich die drei damals derart gut, dass sie den grundlegenden Vertrag zwischen ihnen auf die Rechnung einer Pizzeria schrieben, in der sie sich trafen.

Der Programmcode passt nicht auf eine Quittung

Doch die Gründungsromantik vereinfacht die Programmierung nicht. Die Auswertung der Gitarrenklänge verlangt eine aufwendige Analyse des Mikrofonsignals, um den gespielten Akkord zu erkennen. Wird eine Gitarrensaite angeschlagen, entstehen neben dem eigentlichen Ton weitere Obertöne. Beim Spiel eines einzelnen Akkords erklingen so unter Umständen mehr als 100 Töne gleichzeitig - von denen das menschliche Ohr aber nicht alle wahrnimmt. Das Mikrofon nimmt diese aber trotzdem auf, sie müssen bei der Analyse und Auswertung des Signals beachtet werden. Burgwedel glaubt, dass ihre seit zwei Jahren entwickelte Analysetechnik "die einzige der Welt ist, die komplexe Akkorde in Echtzeit erkennen kann".

An einer anderen Stelle gab es bei der Entwicklung weniger Probleme. Uberchord gibt es aktuell nur für iOS und laut Barkow-Oesterreicher ist die Qualität des Mikrofons in den mobilen Geräten von Apple recht gut. Allerdings sei die iOS-API für den Zugriff auf das Mikrofonsignal von Apple etwas "stiefmütterlich" dokumentiert und nicht immer ganz einfach zu meistern.

Uberchord selbst hat laut eigenen Angaben mittlerweile 470 Betatester für seine App, darunter viele professionell arbeitende Musiker in den USA. Doch nicht nur beim Testen der App arbeiten sie mit Musikern und Lehrern zusammen, auch an der eigentlichen Entwicklung und der Verbesserung der Erkennungsalgorithmen sind sie beteiligt. Allein um die korrekte Nomenklatur der Akkordbenennung in der App zu gewährleisten, war das Fachwissen von Jonas Schoen-Philbert unverzichtbar. Der Professor für Komposition und Musiktheorie gehört mittlerweile auch zum Mitarbeiterstamm, wie auch der Musiklehrer Enzo Galli, der sich nicht nur um die Ausarbeitung der Lektionen kümmert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Uberchord ausprobiert: Besser spielen statt Highscore jagenNoch ist Selbstmotivation wichtig 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /