Two Strikes: Bundesregierung prüft Warnmodell und Sperren für Downloader

Auf Basis einer Studie der FH Köln prüft die Bundesregierung, ob auch in Deutschland Provider nach französischem Vorbild den Download von urheberrechtlich geschützten Dateien sperren sollen. Noch im ersten Halbjahr 2012 soll eine Entscheidung gefällt werden. Auch Ansgar Heveling ist dafür.

Artikel veröffentlicht am ,
Staatssekretär Hans-Joachim Otto
Staatssekretär Hans-Joachim Otto (Bild: FDP-Fraktion)

Eine Pressemitteilung des Bundeswirschaftsministeriums schreckt die deutschen Netzaktivisten auf. Staatssekretär Hans-Joachim Otto sieht eine Studie der Fachhochschule Köln als "wertvolle Grundlage für die weitere Diskussion in puncto Bekämpfung der Internetpiraterie" an.

In der Untersuchung kamen die Wissenschaftler zu wenig überraschenden Ergebnissen: Die Medienbranche ist von illegalen Downloads stark betroffen, jedoch seien - so das Ministerium - " die genauen Auswirkungen auf die Umsätze nur schwer nachweisbar". Die Urheberrechtsverstöße würden vor allem per Sharehosting, Streaming und Tauschbörsen abgewickelt.

Besonders gegen die Prüfung eines sogenannten "vorgerichtlichen Warnmodells" regt sich Widerstand. Das Ministerium denkt darüber nach, ob Provider den Inhabern von Urheber- und Nutzungsrechten bei Verstößen eine Mitteilung machen können. Der bisherige Rechtsweg, bei dem die Medienunternehmen die Verletzungen ihrer Rechte selbst feststellen müssen, und dann per Gericht von den Providern Auskunft über einen Nutzer verlangen müssen, würde so umgangen.

Der Verein Digitale Gesellschaft spricht dabei von einer "Privatisierung der Rechtsdurchsetzung". Markus Beckedahl von Netzpolitik.org nennt die Warnmodelle gar "unsinnig und gefährlich". Sie würden "kein einziges der heutigen Probleme des Urheberrechts" lösen. Digitale Gesellschaft hat zu der Studie auch einen Schattenbericht (PDF) veröffentlicht.

Für Regelungen mit Warnhinweisen, bei denen die Provider Downloadern auch den Internetzugang sperren können, hatte sich unter anderem die CDU wiederholt eingesetzt. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Siegfried Kauder (CDU) hatte bereits im September 2011 einen Gesetzesvorschlag angekündigt, der bisher aber nicht vorliegt. Offenbar soll das nun durch die Studie beschleunigt werden: Das Wirtschaftsministerium kündigte eine Entscheidung für das erste Halbjahr 2012 an.

Nachtrag vom 3. Februar 2012, 17:50 Uhr

Die CDU-Abgeordneten Dr. Günter Krings und Ansgar Heveling begrüßen in einer Erklärung der CDU/CSU-Fraktion die Studie. Krings, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion, hatte vor kurzem Aufsehen erregt, weil er sich, inspiriert durch den Fall Megaupload, für Netzsperren aussprach. Heveling, Berichterstatter für Urheberrecht im Rechtsausschuss, erzürnte die Netzgemeinde durch einen Gastkommentar für das Handelsblatt, für den er auch von der stellvertretenden CSU-Generalsekretärin Dorothee Bär gescholten wurde.

In ihrer Stellungnahme rücken die beiden Onlineexperten der Fraktion nun jedoch von Sperren ab: "Zugangssperren für Internetnutzer sind kein angemessenes Mittel zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen im Internet, weil der Internetzugang längst zum Kernbestand unserer Kommunikationsinfrastruktur gehört", tönt es nun aus Berlin.

Stattdessen sollen sich nun, wie von der Studie vorgeschlagen, "Provider und Rechteinhaber zügig auf ein praktikables Warnhinweismodell einigen". Die beiden Parteien sollen dann für eine, so Krings und Hevelin, "Selbstregulierung" sorgen. Gemeint ist damit wohl, dass die Provider Inhaber von Urheber- und Nutzungsrechten über Verstöße informieren sollen. Bisher ist das nur nach richterlicher Anordnung möglich und auch nur nach Antrag des Rechteinhabers.

Sollte diese Selbstregulierung nicht greifen, sehen sich Krings und Heveling verpflichtet, "eine gesetzliche Regelung zu entsprechenden Warnhinweisen vorzuschlagen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spambox 06. Feb 2012

Das diskutierte Modell hat 2 eklatante Probleme. 1. Es ist nicht konform mit unserem...

LX 06. Feb 2012

Das mag an sich ja stimmen, aber es das ganze Modell ist auf geradezu gefährliche Weise...

AsoraX 06. Feb 2012

Ganz einfache Geschichte... Guter Preis = Kaufen zu Teuer = Download Das ätzende was mich...

primuspilus 05. Feb 2012

Aber man redet über ihn und das war sein Ziel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /