Twitter: Mitarbeiter dürfen dauerhaft von Zuhause aus arbeiten
Twitter stellt sich auf einen dauerhaften Umbruch der Arbeitswelt durch die Coronavirus-Pandemie ein.

Twitter wird seinen Mitarbeitern erlauben, auch nach dem Ende der Coronakrise uneingeschränkt im Homeoffice zu arbeiten. "Wenn unsere Beschäftigten in einer Rolle und Lage sind, die es ihnen erlauben, von Zuhause aus zu arbeiten, und sie für immer damit weitermachen wollen, werden wir das möglich machen", erklärte Twitter in seinem Blog.
Es gibt aber auch Ausnahmen, etwa wenn eine physische Präsenz in den Büroräumen von Twitter erforderlich ist. Das Angebot ist also von den Tätigkeiten der Angestellten abhängig.
Die zurückliegenden Wochen hätten gezeigt, dass es funktioniere, wenn Menschen an verschiedenen Orten zusammenarbeiteten. Twitter hatte nach jüngsten Angaben zum Ende des vergangenen Jahres 4.900 Beschäftigte. Das Unternehmen gehörte zu den ersten, die wegen des Coronavirus die Mitarbeiter zum Arbeiten ins Homeoffice schickten.
Angestellte bei Twitter erhalten Zuschlag für Homeoffice-Ausstattung
Die Twitter-Büros sollen nun mindestens bis September 2020 geschlossen bleiben. "Es wird unsere Entscheidung sein, die Büros zu öffnen - und die Mitarbeiter entscheiden, wann und ob sie zurückkehren", betonte Personalchefin Jennifer Christie. Die meisten Dienstreisen werden bis mindestens September gestrichen und interne Veranstaltungen bis Jahresende abgesagt.
Twitter-Mitarbeiter könnten bis zu 1.000 US-Dollar für ihre Homeoffice-Ausstattung ausgeben, zitiert Buzzfeed aus einer internen E-Mail an die Beschäftigten.
Apple will einzelne Mitarbeiter demnächst wieder ins Büro schicken
Twitter hat unter anderem größere Büroflächen an der Market Street im Herzen von San Francisco und geht damit weiter als andere Tech-Firmen. Facebook und Google stellen sich bisher darauf ein, dass viele ihrer Mitarbeiter noch bis Ende des Jahres von Zuhause aus arbeiteten.
Apple plane unterdessen die Rückkehr in die Büros in mehreren Wellen im Juni und Juli, berichtete Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Endlich eine gute Erkärung, warum die SAP Software so ist wie sie ist ;-)
Das "dürfen" ist ja wohl zynisch hoch 3! "Heimarbeit" bringt vorallem Vorteile für die...