Twitter Files: FTC untersucht Elon Musks Übernahme von Twitter

Das geht aus dem Bericht eines Untersuchungsausschusses hervor. Republikaner und Demokraten streiten dort über den Umgang mit Twitter.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter wird von der FTC untersucht.
Twitter wird von der FTC untersucht. (Bild: Reuters/Dado Ruvic)

Die FTC untersucht erneut Twitter. In den Monaten seit der Übernahme am 28. Oktober 2022 habe die US-Wettbewerbsaufsicht mehr als ein Dutzend Schreiben mit der Forderung nach mehr Informationen zu Entlassungen, der Einführung des bezahlten Twitter Blue und der Veröffentlichung der sogenannten Twitter Files verschickt, berichtet das Wall Street Journal.

Das geht aus dem Bericht eines Untersuchungsausschusses hervor, der dieses Vorgehen scharf kritisiert. "Zeitpunkt, Umfang und Häufigkeit der Forderungen der FTC an Twitter deuten auf eine parteipolitische Motivation für ihr Vorgehen hin", heißt es in dem Bericht.

Parteipolitik scheint aber auch Hintergrund der Untersuchung selbst zu sein. Dem Ausschuss sitzt seit Januar 2023 wieder ein Abgeordneter der Republikaner vor, zu deren Wahl Musk bei den Midterms Ende 2022 aufrief. "Elon Musk hat diese Wahrheit erkannt und Twitter umgestaltet, um die Redefreiheit im Internet wiederzubeleben", heißt es in dem Bericht, der damit Musks umstrittene Definition freier Meinungsäußerung aufgreift.

Die ranghöchste demokratische Vertreterin der Unterausschusses kritisierte ihrerseits die aus ihrer Sicht ausufernde Beschäftigung mit Twitter. In einem Interview mit MSNBC sagte sie, dass der Unterausschuss zur Untersuchung der Ausnutzung von Bundesbehörden von den Republikanern selbst als politisches Werkzeug ausgenutzt werde.

Die FTC selbst sagte, es "sollte nicht überraschen, dass die Mitarbeiter der Kommission eine strenge Untersuchung durchführen, um herauszufinden, ob Twitter eine Einverständniserklärung einhält, die lange vor dem Kauf des Unternehmens durch Elon Musk in Kraft getreten ist." Im Mai 2022 musste Twitter wegen Verstößen gegen den Datenschutz eine Strafe in Höhe von 150 Millionen US-Dollar zahlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Ausfuhrbilanz 2022: Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen
    Ausfuhrbilanz 2022
    Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen

    Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.

  3. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /