Twitter-Client: Tweetdeck für iOS, Android und Adobe Air wird eingestellt
Im Mai will Twitter die Tweetdeck-Apps für iOS, Android und die Adobe-Air-Version für Desktops aus den Appstores nehmen. Die webbasierte Version wird weiterentwickelt.

Die Entwicklung und Unterstützung des Twitter-Clients Tweetdeck für iOS, Android und Desktop wird eingestellt: Twitter hat in einem Blogpost mitgeteilt, das Programm für die mobilen Geräte und die Adobe-Air-Version im Mai 2013 aus den Appstores zu nehmen. Die webbasierte Version soll weiterentwickelt werden. Aber ohne die Integration von Facebook.
"In den vergangenen Jahren haben wir beobachtet, dass die Nutzer Tweetdeck auf ihren Computern verwenden und die Twitter-App auf ihren mobilen Geräten", schreibt Twitter. Deshalb habe sich das Unternehmen in den vergangenen Monaten darauf konzentriert, die Webapplikation von Tweetdeck und die Chrome-App weiterzuentwickeln.
Nutzer mobiler Geräte können weiterhin auf die offizielle Twitter-App zugreifen. Das native Programm für Desktops bleibt ebenfalls erhalten.
Die Tweetdeck-Versionen für iOS, Android und die Adobe-Air-Version werden spätestens im Mai 2013, wenn sie aus den Appstores entfernt werden, nicht mehr funktionieren. Tweetdeck nutzt Version 1.0 des Twitter-APIs. Twitter will auf Version 1.1 umstellen.
Twitter hatte Tweetdeck im Mai 2011 für über 40 Millionen US-Dollar gekauft. Der Dienst wurde 2008 von Iain Dodsworth gestartet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"In den vergangenen Jahren haben wir beobachtet, dass die Nutzer Tweetdeck auf ihren...
der logik nach bringt man jetzt am besten einen eigenen twitter-client raus und hat dann...
nicht ganz, du kannst jede methode 15x (manche 180x) in 15 minuten abfragen. sollte ja in...
Allein der Pseudozwang zu den hauseigenen Apps nervt mich gewaltig... wenn die so weiter...