Twitter Blue: Elon Musk entfernt blauen Haken der New York Times

Die Umstellung von Twitters Verifikations-System auf das Blue-Abonnement ist ein manueller Prozess, in den der CEO scheinbar selbst eingreift.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musks Twitter-Account hat einen Haken.
Elon Musks Twitter-Account hat einen Haken. (Bild: Jakub Porzycki/NurPhoto via Reuters)

Die Umstellung von Twitters Verifikations-System ist ein langwieriger Prozess. Auch mehrere Tage nach Beginn der Umstellung auf ein neues System sind viele Twitter-Profile weiterhin mit einem blauen Haken an ihrem Profil markiert, obwohl sie kein Abonnement von Twitters Bezahldienst Blue abgeschlossen haben.

Eine prominente Ausnahme stellt der Account der New York Times dar. Nachdem die US-Zeitung angekündigt hatte, nicht für eine Verifikation ihres Kontos bezahlen zu wollen, verschwand der Haken vom Profil. Elon Musk selbst twitterte in einem Reply, dass man die Verifikation der New York Times entfernen werde. Musk verglich den Twitter-Feed der New York Times mit Durchfall und bezeichnete die Berichte der Zeitung als "uninteressante Propaganda".

Gleichzeitig unterscheidet Twitter nicht mehr zwischen Konten, die den vorherigen Verifikationsprozess durchlaufen haben und solchen, die 8 US-Dollar im Monat für ein Twitter-Blue-Abonnement bezahlen. "Dieser Account ist verifiziert, weil er Twitter Blue abonniert hat oder ein verifizierter Legacy-Account ist", heißt es nun in der Erklärung des Icons neben dem Nutzernamen.

Twitter hatte angekündigt, ab dem 1. April 2023 damit zu beginnen, die Verifikationen aus der Zeit vor der Übernahme durch Elon Musk schrittweise zu entfernen. Danach soll die Markierung nur noch zahlenden Kunden zugänglich sein. Für Unternehmen soll die Verifikation 1.000 US-Dollar im Monat kosten.

Das Entfernen der alten Markierungen sei ein weitgehend manueller Prozess, wie die Washington Post mit Bezug auf einen ehemaligen Angestellten berichtet. Es handle sich bei der entsprechenden Datenbank um ein fehleranfälliges System, das "mit Klebeband zusammengehalten" werde.

Der blaue Haken wurde ursprünglich 2009 eingeführt, um die Echtheit der Profile von Personen des öffentlichen Lebens nachzuweisen. Diese sind nicht begeistert von der Änderung. Der Herr-der-Ringe-Darsteller Ian McKellen betonte, dass er nicht für Twitter Blue bezahle. Zuvor hatte sich bereits Star-Trek-Star William Shattner per Tweet bei Elon Musk über die Umstellung beschwert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


shifu 05. Apr 2023 / Themenstart

weil wir hier vom Mrd'en sprechen und auch Banken AGs an der Finanzierung beteiligt sind...

robinx999 05. Apr 2023 / Themenstart

Ob Hausrecht oder nicht und auch evtl. einseitige Änderungen der AGB sind evtl. auch...

Heldbock 05. Apr 2023 / Themenstart

Wenn es einen nervt, Konto löschen und fertig. Niemand ist von Twitter abhängig.

Kaiser Ming 04. Apr 2023 / Themenstart

Auf der einen Seite muss Twitter Geld verdienen, da verhalten sich einige jetzt wie...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /