Twitter: #Aufschrei gegen Alltagssexismus
Nachdem die Sexismus-Vorwürfe gegen Rainer Brüderle für Wirbel sorgten, haben zwei Twitter-Nutzerinnen unter dem Hashtag #Aufschrei eine gesellschaftliche Debatte zu Alltagssexismus angestoßen. Nicht alle finden das gut.

Die Tweets laufen im Sekundentakt ein. Von gierigen Blicken auf der Straße oder in der Disco ist da die Rede. Von Dozenten, die ihre Studentinnen wie selbstverständlich zu sich nach Hause einladen, um bei einem Kaffee über die Hausarbeit zu sprechen. Oder von Bankern, die ihre "frauenlose Abteilung" mit den Worten rechtfertigen, diesen "Umgangston wolle man auch keiner Frau antun".
- Twitter: #Aufschrei gegen Alltagssexismus
- Frauen mehr Gehör verschaffen
"Konferenzteilnehmer, die auf die Twitterwall schreiben, endlich säße mal etwas fürs Auge auf dem Podium", schreibt zum Beispiel @fraeulein_tessa. "Dass ich mein Leben anpassen soll, um Männern keine Möglichkeit für Übergriffe zu geben", zwitschert @Nienor. Und @Monte_Croe hält fest: "Der Chefarzt, der es schafft, mir in einstündigem Interview dreimal in die Augen und den Rest der Zeit auf den Busen zu glotzen."
Während in den Medien die Sexismus-Vorwürfe gegen FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle thematisiert werden, veröffentlichen Twitter-Nutzerinnen seit dem späten Donnerstagabend ihre persönlichen Erfahrungen mit Alltagssexismus unter dem Hashtag #Aufschrei.
Das Hashtag #Aufschrei ist inzwischen unter den in Deutschland am meisten diskutierten Themen bei Twitter. Hunderte Frauen haben etwas beizutragen. Viele männliche Twitterer reagieren erstaunt: "Und wir Männer fragen uns, wie oft wir selbst schon Anlass für einen #Aufschrei waren", zwitschert beispielsweise @astefanowitsch.
Auch @paulezei ist sichtlich betroffen: "Schlimm, dass alle so spontan eine Geschichte erzählen können. Schäme mich etwas für meine Geschlechtsgenossen!" Andere Männer allerdings machen sich lustig über die vorgetragenen Erfahrungen oder fordern den sofortigen "Schluss des #Aufschrei-Scheiß". So meint @silvereisen: "Mädels, diese Opferrolle steht euch nicht."
Eins steht fest: Die Diskussion ist in vollem Gange. Verantwortlich dafür ist Nicole von Horst, die unter dem Namen @vonhorst twittert. Sie verschickte den ersten Tweet zum Thema, prompt stieg eine andere Twitter-Nutzerin ein.
Anne Wizorek alias @marthadear schlug schließlich das Hashtag #Aufschrei vor. "Es war und ist sehr beeindruckend zu beobachten, wie sich das Thema verselbstständigte, wie alle, die unter diesem Hashtag von ihren Erfahrungen berichten, es zu ihrer Sache machen", freut sich Nicole von Horst im Gespräch mit Handelsblatt Online.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Frauen mehr Gehör verschaffen |
- 1
- 2