Tweets an Elon Musk: Twitter-Nutzer fordern Abschaltung von Teslas in Russland

Teslas in Russland und Belarus sollten nach Ansicht von Twitter-Nutzern abgeschaltet werden. Stattdessen gibt es kostenloses Supercharging.

Artikel veröffentlicht am ,
Model X
Model X (Bild: Tesla)

Tesla-Chef Elon Musk ist bei Twitter von Nutzern aufgefordert worden, Teslas in Russland und Belarus abzuschalten. Das Unternehmen kam der Bitte aber nicht nach, wie die britische Zeitung The Independent meldete. So eine Maßnahme hätte mit Sicherheit auch das Vertrauen von Tesla-Besitzern in anderen Ländern massiv verunsichert, so dass Tesla die Finger von dieser Maßnahme ließ.

Musk ordnete derweil kostenfreies Supercharging an den unternehmenseigenen Ladestationen in den westlichen Nachbarländern der Ukraine an, damit Helfer und Flüchtende Autos für die weitere Fahrt aufladen können. Es handelt sich derzeit um die Stationen in Trzebownisko in Polen, Kosice in der Slowakei sowie Miskolc und Debrecen in Ungarn.

Auf Twitter bat der ukrainische Digitalminister Mychajlo Fedorow Musk zu Beginn des Krieges, das Land mit Starlink-Satelliten zu versorgen. Musk schickte Satellitenschüsseln, Router und Kabel. Vize-Premier Fedorow bedankte sich via Twitter mit einem Foto, auf dem einige Dutzend Kartons mit den Geräten in einem Lastwagen zu sehen sind.

Später wurde eine zweite Lieferung auf den Weg gebracht, diesmal nicht nur mit Starlink-Schüsseln, sondern auch mit Powerwalls.

Zudem wurde eine neue Software veröffentlicht, die den maximalen Stromverbrauch minimierte, um den Empfänger notfalls sogar am Zigarettenanzünder des Autos betreiben zu können.

Musk warnte allerdings, dass die russische Armee die Signale der Antennen aufspüren und die Terminals bekämpfen könnte. Teilweise wurde versucht, auf dem Gebiet der Ukraine das Signal zu stören. Ein Update soll das Problem behoben haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 15. Mär 2022

Davon lese ich immer wieder mal - geht es grundsätzlich darum, wie "vor Ort" das...

redmord 15. Mär 2022

Was ist daran so schwer einen Kubernetes-Cluster bei Hetzner aufzusetzen? :-)

eigs 14. Mär 2022

Bei den europäischen Telas wird doch ein Niederländischer Mobilfunkanbieter genutzt. Ist...

mfeldt 14. Mär 2022

Der Krieg in der Ukraine geht auch ein bißchen einseitig gegen die Bevölkerung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
    Strom kommt zum Auto
    Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor

    Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

  2. Amazon muss sparen: Dpreview schließt im April
    Amazon muss sparen
    Dpreview schließt im April

    Amazon schließt im April 2023 die Website Dpreview, die rund 25 Jahre lang Anlaufpunkt für Kameratests und eine große Community war.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /