TV 2022: Samsungs verbesserte QLED-Fernseher kommen im März

Samsungs LCD-Fernseher werden 2022 mehr HDMI-2.1-Buchsen und höhere Bildfrequenzen haben. Außerdem sind die Kontrastabstufungen feiner.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs QLED-Fernseher sollen für Games optimiert werden.
Samsungs QLED-Fernseher sollen für Games optimiert werden. (Bild: Samsung)

Samsung bringt auch im Jahr 2022 neue LCD-Fernseher auf den Markt, obwohl das Unternehmen in Zukunft primär OLED-Geräte anbieten will. Erste Informationen gab der Konzern zur CES 2022 im Januar heraus. Die Fernseher sollen ab März in Deutschland erscheinen.

Die QD-OLED-TVs in diesem Jahr basieren auf den Modellen aus dem Jahr 2021. Insgesamt acht neue Fernseher will das Unternehmen anbieten, darunter verbesserte B-Versionen des QN900 mit flachen Displayrändern und QN95. Die Displaygrößen reichen von 43 bis 85 Zoll. Es wird zudem wieder 8K- und 4K-Versionen geben, wobei der QN900 mit 8K-Auflösung die Spitze darstellt. Alle anderen Modelle behalten die in der Praxis meist relevantere 4K-Auflösung bei.

Aus 120 Hz werden 144 Hz

Ansonsten werden kleinere Aktualisierungen vorgenommen. Unter anderem können die Panels künftig Helligkeitsunterschiede in kleineren Stufen anzeigen. Waren bisher Schritte von knapp 0,48 Prozent pro Stufe möglich, sind es bei den 2022er-Modellen Schritte zu 0,12 Prozent (via Hdtvtest). Das liegt am verbesserten 14-Bit-Contrast-Mapping, welches hier bei einigen Modellen verwendet wird.

Außerdem verbessert Samsung die Bildfrequenzen in Games leicht. Statt 120 Hz schaffen es die QLED-Fernseher künftig, 144 Hz - ein Vielfaches der im Kinobereich verbreiteten 48 Hz - darzustellen. Die maximale Auflösung für diese Bildfrequenzen liegt bei 3.840 x 2.160 Pixeln (4K). Diese soll künftig über weitere HDMI-2.1-Ports übertragen werden. Samsung erweitert Topmodelle auf vier, statt bisher zwei HDMI-2.1-Buchsen.

  • Samsung QN95B (Bild: Samsung)
  • Samsung Q90B (Bild: Samsung)
  • Samsung Q90B (Bild: Samsung)
Samsung QN95B (Bild: Samsung)

Welche Modelle genau mit den Neuerungen ausgestattet werden, erläutert Samsung nicht. Es ist wahrscheinlich, dass nur die teureren Versionen QN900B und QN95B die teils marginalen Upgrades erhalten. Beide Systeme werden wahrscheinlich wie die Vorgänger in 65, 75 und 85 Zoll verkauft. Den QN95B gibt es bisher auch in 55 Zoll.

Samsung stattet die kommenden Fernseher mit verbesserten (optionalen) Soundbars und neuen Fernbedienungen mit RF Harvesting aus. Allerdings gibt das Unternehmen, wie zu den Fernsehern selbst, keine wirklichen Detailinformationen heraus. Interessenten können sich bereits jetzt für einen Newsletter anmelden, der über den Release der kommenden QLED-TVs informiert. Der Vorverkaufsstart soll am 2. März 2022 anlaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sambache 23. Feb 2022

Eh nicht, aber es geht schon um den Versuch. Ich leg mir auch keinen Hund zu, der mich...

iu3h45iuh456 22. Feb 2022

Hier wird viel spekuliert aber wer das über die letzten Jahr mitverfolgt hat: Samsung...

Dwalinn 22. Feb 2022

Also kein aktuelles Beispiel aber zwischen HDR 10 (ohne plus) und Dolby Vision war der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /