OSD: Was ein On Screen Display alles kann

Viele PC-Spieler schwören auf ein OSD. Denn damit lassen sich Limits erkennen, die Bildqualität verbessern und Ruckler verringern.

Eine Anleitung von veröffentlicht am
Afterburner-OSD neben Tommy Angelo aus Mafia
Afterburner-OSD neben Tommy Angelo aus Mafia (Bild: 2K Czech, Screenshot: Golem.de)

Ältere Semester mögen sich noch an ihn erinnern: Der seit 1997 entwickelte Rivatuner war einst ein mächtiges Allzweckwerkzeug für Spieler, wurde aber eingestellt. Doch ein Vermächtnis ist bis heute erhalten geblieben, der Rivatuner Statistics Server (RTSS). Er ermöglicht es, in Spielen umfangreiche Informationen per On Screen Display (OSD) anzuzeigen. Wir zeigen, wie das geht und was das bringt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /