Verfügbarkeit und Fazit

Der Turris Omnia ist in zwei Versionen erhältlich. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Größe des Arbeitsspeichers. Mit 1 GByte RAM kostet der Router etwa 285 Euro, mit 2 GByte RAM 330 Euro.

Fazit

Die Turris-Macher haben sich viel vorgenommen: einen sicheren Router mit ordentlicher Hardware, eine verteilte dynamische und stets aktuelle Firewall und dazu eine eigene Version von OpenWRT. Und der Turris Omnia soll sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet sein. Das Versprechen hat das Turris-Projekt erfreulicherweise weitgehend erfüllt - wäre da nicht die Software.

Einsteiger können den Router mühelos anschließen und verwenden. Für ihre Sicherheit ist in den Standardeinstellungen gesorgt. Automatische Updates für Turris OS und die Firewall werden ohne Zutun eingespielt, der Turris Omnia kann getrost einmal eingerichtet und dann in die Ecke gestellt werden. Besonders für kleine Büros, Kneipen oder Pensionen, die Gast-WLANs zur Verfügung stellen wollen, ist der Turris Omnia gut geeignet. Für Anwender, die zu Hause bereits einen Router ihres ISPs verwenden, stellt sich dennoch die Frage, ob sie zusätzlich 300 Euro für einen zweiten Router ausgeben wollen.

Immerhin bietet der Turris Omnia ziemlich viele Funktionen, die auch für private Nutzer interessant sein können, darunter die Möglichkeit, den Router als NAS- oder DLNA-Server zu verwenden. Das setzt jedoch mindestens grundlegende Kenntnisse zu Linux und insbesondere zu OpenWRT beziehungsweise Turris OS voraus. Aber auch für Experten muss das Turris-Team noch einiges nachliefern. Bei einem Betriebssystem, das in erster Linie auf Sicherheit ausgerichtet ist, ist es zwar verständlich, dass Treiber und zusätzliche Software nur bedingt integriert werden können. Im Vergleich zum Funktionsumfang von OpenWRT hinkt Turris OS aber noch hinterher.

Immerhin ist Turris OS Open Source und lässt sich mit genügend Wissen auch selbst erweitern. Die LX-Container bieten darüber hinaus eine ausgereifte Alternative, wenn Turris OS mal nicht ausreicht. Wir hätten gerne noch mehr Zeit für Basteleien gehabt.

Für Bastler ist der Turris Omnia ein tolles Gerät, das nicht nur über kräftige Standardhardware verfügt, sondern auch fast beliebig erweitert werden kann. Das Turris-Team war nicht nur bei unserem Besuch äußerst hilfreich und hatte ein offenes Ohr für Wünsche, sondern versicherte, besonders Entwickler und Experimentierfreudige schnelle und umfangreiche Hilfe zu bieten. Aber auch Bastler dürften sich bei dem stolzen Preis den Kauf zweimal überlegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Baustelle Firmware
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


bla 20. Jun 2020

Hatte mir auch überlegt, mir ein APU2 Board zu holen. Die Treiberprobleme mit einer der...

Neuro-Chef 04. Nov 2019

Oder besser gleich den Nachfolger, Vigor 165, das kann auch Supervectoring und dürfte...

mbo 02. Dez 2016

.... steht im Absatz "Von Turris überwacht". Wo kann man denn das bei der DTAG finden...

Schnarchnase 23. Nov 2016

All-in-one mag ja ganz gut für den WAF sein, aber letztendlich haben diese Kombigeräte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /