Mühelos eingerichtet
Die erste Einrichtung des Turris Omnia ist auch für Einsteiger zu bewältigen. Unseren Router haben wir per LAN-Kabel an der WAN-Buchse an unseren Telekom-Router angeschlossen und anschließend ebenfalls per LAN-Kabel über einen der LAN-Ports mit einen Laptop verbunden. Der Turris-Router verwendet zunächst die IP-Adresse 192.168.1.1, unser Telekom-Router hingegen die IP-Adresse 192.168.2.1, so dass keine Adresskonflikte entstehen konnten. Auf unserem Laptop öffneten wir die IP-Adresse 192.168.1.1 des Turris-Routers im Browser und wurden mit der Turris-eigenen Konfigurationsoberfläche Foris zunächst in englischer Sprache begrüßt. Als Alternativen stehen aktuell Deutsch und Tschechisch zur Verfügung.
Als Erstes müssen wir ein Administrator-Kennwort setzen. Unten befindet sich eine Checkbox, in der wir das eingegebene Kennwort auch für die Expertenkonfiguration setzen können. Die erweiterte Konfigurationsoberfläche, mit der tief in die Einstellungen des Routers eingegriffen werden kann, heißt Luci und stammt vom OpenWRT-Projekt. Mehr dazu aber später. Die Turris-Entwickler versicherten uns, dass Einsteiger beim normalen Gebrauch Luci nicht verwenden müssen. Und tatsächlich bietet Foris alle notwendigen Einstellungen, um den Router für den ersten Gebrauch einzurichten.
Sicherheit per DNSSEC
Nach der Eingabe des Kennworts erfolgt in Foris die DHCP-Einrichtung, die neben der voreingestellten automatischen Konfiguration auch die Vergabe einer statischen IP-Adresse ermöglicht. Darüber hinaus kann der Turris-Router auch direkt an ein Modem des Providers angeschlossen werden. Dafür lassen sich über die optionale PPPoE-Konfiguration die Zugangsdaten des ISPs eingeben.
Standardmäßig nutzt der Turris-Router DNSSEC. Dafür stellt das Turris-Projekt einen eigenen DNS-Server bereit. In der Konfigurationsoberfläche weist das Projekt auf mögliche Schwierigkeiten bei DNSSEC hin, etwa wenn der ISP den streitbaren Standard nicht vollständig unterstützt.
Noch mehr Probleme könnten Benutzer aber bekommen, wenn sie DNSSEC nicht verwenden, heißt es dort weiter. Das Turris-Projekt empfiehlt sehr selbstbewusst, DNSSEC in jedem Fall zu verwenden und sich mit möglichen Verbindungsproblemen an den ISP zu wenden. Trotzdem gibt es einen Schalter in Foris, mit dem DNSSEC ausgeschaltet werden kann. Wir haben in unserem zweiwöchigen Test beide Optionen gleichermaßen verwendet und hatten weder mit noch ohne DNSSEC Probleme.
Zweimal WLAN
Spätestens bei der Einrichtung des WLANs fällt auf, dass es zwei Module gibt, die unabhängig voneinander konfiguriert werden können. In Foris ist WPA2 zwingend. In der OpenWRT-Konfigurationsoberfläche Luci können Wagemutige später auch ein offenes WLAN konfigurieren. Auf WPS haben die Turris-Entwickler verzichtet - nach eigenen Angaben wegen Sicherheitsbedenken. Schick ist hingegen die Möglichkeit, die WLAN-Zugangsdaten per QR-Code zu übertragen, was bei unserem Test mit Smartphones problemlos gelang. Die Vorgaben für Kanalbreite und Netzwerkkanal sind auf den maximalen Datendurchsatz und möglichst störungsfreien Betrieb gesetzt, lassen sich in Foris aber auch ändern.
Unsere Tests mit Iperf ergaben allerdings mäßige Datenraten. Bei einem aktuellen Honor 8 erreichten wir bei 802.11 ac bei 80 MHz durchschnittlich 200 MBit/s, bei einem Macbook Air von 2013 waren es etwa 150 MBit/s. Absolute Werte bei WLAN-Messungen sind aber ohnehin mit Vorsicht zu genießen, in unserer Testumgebung wimmelt es nur so vor Access Points. Bei direkter LAN-Verbindung per Kabel erreichten wir hingegen nahezu die maximale Übertragungsgeschwindigkeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Turris Omnia im Test: Ein Router zum Basteln | Von Turris überwacht |
Hatte mir auch überlegt, mir ein APU2 Board zu holen. Die Treiberprobleme mit einer der...
Oder besser gleich den Nachfolger, Vigor 165, das kann auch Supervectoring und dürfte...
.... steht im Absatz "Von Turris überwacht". Wo kann man denn das bei der DTAG finden...
All-in-one mag ja ganz gut für den WAF sein, aber letztendlich haben diese Kombigeräte...