Mühelos eingerichtet

Die erste Einrichtung des Turris Omnia ist auch für Einsteiger zu bewältigen. Unseren Router haben wir per LAN-Kabel an der WAN-Buchse an unseren Telekom-Router angeschlossen und anschließend ebenfalls per LAN-Kabel über einen der LAN-Ports mit einen Laptop verbunden. Der Turris-Router verwendet zunächst die IP-Adresse 192.168.1.1, unser Telekom-Router hingegen die IP-Adresse 192.168.2.1, so dass keine Adresskonflikte entstehen konnten. Auf unserem Laptop öffneten wir die IP-Adresse 192.168.1.1 des Turris-Routers im Browser und wurden mit der Turris-eigenen Konfigurationsoberfläche Foris zunächst in englischer Sprache begrüßt. Als Alternativen stehen aktuell Deutsch und Tschechisch zur Verfügung.

  • Der Open-Source-Router Omnia von Turris bringt bereits eine gute Hardwareausstattung mit. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei einem Router darf natürlich eine ausgereifte Netzwerkanbindung nicht fehlen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Innen gibt es neben einem freien PCI-E-Steckplatz für mSATA oder ein LTE-Modul auch GPIO- oder I2C-Pins. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Selbst die Farbe der LEDs lässt sich über die Konfigurationsoberfläche festlegen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei der Einrichtung muss zunächst das Administratorkennwort gesetzt werden. (Screenshots: Golem.de)
  • Optional kann der Router mit den Zugangsdaten des ISP auch direkt an ein DSL-Modem angeschlossen werden.
  • Standardmäßig verwendet der Turris Omnia DNSSEC. Das lässt sich auch ausschalten.
  • Selbstverständlich kann die IP-Adresse und damit das Subnetz des Routers angepasst werden.
  • Die Konfiguration des WLANs wird in einem QR-Code gespeichert, der auf einem Smartphone ausgelesen werden kann.
  • Nachrichten des Routers können per E-Mail versendet werden.
  • Turris versorgt den Router automatisch mit Updates.
  • Der Netzwerkverkehr wird vom Turris-Projekt analysiert. Die Datenerfassung soll die Firewall verbessern und so etwa den Missbrauch durch Botnetze verhindern.
  • In der erweiterten Konfigurationsoberfläche Luci lässt sich tief ins System eingreifen.
  • Dort können auch die Firewallregeln eingesehen und ...
  • ... gegebenenfalls selbst angepasst werden.
  • Luci bietet auch einen Überblick über die Netzwerkschnittstellen.
  • Dank VLANs können Netzwerkschnittstellen weitgehend angepasst werden.
  • Luci bietet auch einen Überblick aller Geräte im Netzwerk.
  • Der Datenverkehr lässt sich dort in Echtzeit verfolgen.
  • Auch über das WLAN verbundene Geräte können eingesehen werden.
  • Angeschlossene Datenträger über USB oder mSATA können in das System eingebunden werden.
  • Über Samba können auch Windows-Rechner auf Freigaben zugreifen.
  • Externe Datenträger können nach einer bestimmten Zeit in den Ruhezustand versetzt werden.
  • Turris bietet eigene Softwarequellen, die im Vergleich zu OpenWRT aber weniger Pakete anbieten.
  • Der integrierte DLNA-Server funktioniert zwar, mangels Software kann er aber beispielsweise keine Mp3-Dateien ausliefern.
  • Über dem Mjpg-Streamer kann auf Bilder von USB-Kameras über das Netzwerk zugegriffen werden.
  • Aus dem OpenWRT-Projekt haben die Turris-Macher auch den Bittorrent-Client übernommen.
  • In LX-Containern lassen sich alternative Linux-Distributionen installieren und betreiben.
  • Wer will, kann auch die LEDs des Routers über Luci einrichten.
  • Per SSH kann auch an der Kommandozeile von Turris OS gearbeitet werden.
Bei der Einrichtung muss zunächst das Administratorkennwort gesetzt werden. (Screenshots: Golem.de)

Als Erstes müssen wir ein Administrator-Kennwort setzen. Unten befindet sich eine Checkbox, in der wir das eingegebene Kennwort auch für die Expertenkonfiguration setzen können. Die erweiterte Konfigurationsoberfläche, mit der tief in die Einstellungen des Routers eingegriffen werden kann, heißt Luci und stammt vom OpenWRT-Projekt. Mehr dazu aber später. Die Turris-Entwickler versicherten uns, dass Einsteiger beim normalen Gebrauch Luci nicht verwenden müssen. Und tatsächlich bietet Foris alle notwendigen Einstellungen, um den Router für den ersten Gebrauch einzurichten.

Sicherheit per DNSSEC

Nach der Eingabe des Kennworts erfolgt in Foris die DHCP-Einrichtung, die neben der voreingestellten automatischen Konfiguration auch die Vergabe einer statischen IP-Adresse ermöglicht. Darüber hinaus kann der Turris-Router auch direkt an ein Modem des Providers angeschlossen werden. Dafür lassen sich über die optionale PPPoE-Konfiguration die Zugangsdaten des ISPs eingeben.

Standardmäßig nutzt der Turris-Router DNSSEC. Dafür stellt das Turris-Projekt einen eigenen DNS-Server bereit. In der Konfigurationsoberfläche weist das Projekt auf mögliche Schwierigkeiten bei DNSSEC hin, etwa wenn der ISP den streitbaren Standard nicht vollständig unterstützt.

Noch mehr Probleme könnten Benutzer aber bekommen, wenn sie DNSSEC nicht verwenden, heißt es dort weiter. Das Turris-Projekt empfiehlt sehr selbstbewusst, DNSSEC in jedem Fall zu verwenden und sich mit möglichen Verbindungsproblemen an den ISP zu wenden. Trotzdem gibt es einen Schalter in Foris, mit dem DNSSEC ausgeschaltet werden kann. Wir haben in unserem zweiwöchigen Test beide Optionen gleichermaßen verwendet und hatten weder mit noch ohne DNSSEC Probleme.

Zweimal WLAN

Spätestens bei der Einrichtung des WLANs fällt auf, dass es zwei Module gibt, die unabhängig voneinander konfiguriert werden können. In Foris ist WPA2 zwingend. In der OpenWRT-Konfigurationsoberfläche Luci können Wagemutige später auch ein offenes WLAN konfigurieren. Auf WPS haben die Turris-Entwickler verzichtet - nach eigenen Angaben wegen Sicherheitsbedenken. Schick ist hingegen die Möglichkeit, die WLAN-Zugangsdaten per QR-Code zu übertragen, was bei unserem Test mit Smartphones problemlos gelang. Die Vorgaben für Kanalbreite und Netzwerkkanal sind auf den maximalen Datendurchsatz und möglichst störungsfreien Betrieb gesetzt, lassen sich in Foris aber auch ändern.

Unsere Tests mit Iperf ergaben allerdings mäßige Datenraten. Bei einem aktuellen Honor 8 erreichten wir bei 802.11 ac bei 80 MHz durchschnittlich 200 MBit/s, bei einem Macbook Air von 2013 waren es etwa 150 MBit/s. Absolute Werte bei WLAN-Messungen sind aber ohnehin mit Vorsicht zu genießen, in unserer Testumgebung wimmelt es nur so vor Access Points. Bei direkter LAN-Verbindung per Kabel erreichten wir hingegen nahezu die maximale Übertragungsgeschwindigkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Turris Omnia im Test: Ein Router zum BastelnVon Turris überwacht 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


bla 20. Jun 2020

Hatte mir auch überlegt, mir ein APU2 Board zu holen. Die Treiberprobleme mit einer der...

Neuro-Chef 04. Nov 2019

Oder besser gleich den Nachfolger, Vigor 165, das kann auch Supervectoring und dürfte...

mbo 02. Dez 2016

.... steht im Absatz "Von Turris überwacht". Wo kann man denn das bei der DTAG finden...

Schnarchnase 23. Nov 2016

All-in-one mag ja ganz gut für den WAF sein, aber letztendlich haben diese Kombigeräte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Anga Com
Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall

Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Naughty Dog: Bungie schießt offenbar Multiplayer von The Last of Us ab
    Naughty Dog
    Bungie schießt offenbar Multiplayer von The Last of Us ab

    Nach Kritik am Playstation Showcase treten Interna von Sony zutage. Es geht um The Last of Us und um ein neues Singleplayer-Projekt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /