Tschüss, Tickets: Luxemburg feiert kostenlosen Nahverkehr

Fahrscheinkontrollen sind passé: Luxemburg ist das erste Land mit einem kostenlosen öffentlichen Nahverkehr. Ticketautomaten können abgebaut werden.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Straßenbahn am 29. Februar 2020 in Luxemburg
Straßenbahn am 29. Februar 2020 in Luxemburg (Bild: Christophe Verhaegen/AFP via Getty Images))

Das war's mit den Fahrscheinen in Luxemburg. Jetzt heißt es einfach: einsteigen und mitfahren. Denn Bahn, Bus und Tram sind seit dem 29. Februar 2020 im gesamten Großherzogtum kostenlos. Luxemburg ist das erste Land der Welt, das alle öffentlichen Verkehrsmittel gratis gemacht hat - und das wurde in dem kleinen Land groß gefeiert.

An den Bahnhöfen gab es Mini-Konzerte, in den Zügen und Stadtbahnen wurde gesungen, getanzt, gerockt und gerappt - und am Abend ging ein Musikfestival mit knapp 3.000 Besuchern über die Bühne. "Es war ein absolut gelungener Auftakt", sagte die Sprecherin des Verkehrsministeriums am Sonntag. In den Zügen und der Tram seien "superviele" Menschen unterwegs gewesen.

Mit der Umstellung auf Gratisbeförderung wolle man Menschen dazu bewegen, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen, sagte der luxemburgische Mobilitätsminister François Bausch (Grüne). "Unser Ziel ist es, bis 2025 rund 20 Prozent mehr Passagiere zu transportieren." Denn wie viele andere Städte und Länder in Europa leide auch Luxemburg unter vielen langen Staus im Berufsverkehr.

Klar sei, dass die Umstellung auf gratis alleine nicht reiche, um Menschen in die "Öffis" zu locken. "Wir müssen den Transport so attraktiv und zuverlässig wie möglich machen, damit er eine echte Alternative darstellt." Wie geht das? Unter anderem werden die Bus- und Bahnlinien massiv ausgebaut - mehr Züge, neue Strecken, enger Takt.

Vier Milliarden Euro werden dazu von 2018 bis 2027 allein für die Schiene investiert. Plus 550 Millionen für die Tramstrecke in der Hauptstadt. "Urbane Räume müssen wieder den Menschen gehören, nicht den Autos", sagte Minister Bausch.

Der kostenfreie ÖPNV, den Bausch als "Sahnehäubchen auf einem multimodalen Kuchen" bezeichnet, bedeutet für den Luxemburger Staat Mehrausgaben von 41 Millionen Euro im Jahr. Multimodal meint: schlau umsteigen zwischen Auto, Bus, Bahn, Fahrrad und Carsharing, um sein Ziel zu erreichen. "Wir sind nicht gegen das Auto. Wir wollen den Blick weiten für andere Formen der Mobilität." Der Minister sieht Luxemburg als Modell für Großräume wie Frankfurt oder die Londoner City.

Hinzu kommen 16 Millionen Euro, die die Stadt Luxemburg aufbringt. Bürgermeisterin Lydie Polfer setzt auf eine "Bewusstseinsänderung" - denn die Stadt leidet besonders unter dem Autoverkehr. Die Hauptstadt mache nur zwei Prozent der Gesamtfläche des Landes mit seinen rund 620.000 Einwohner aus, sagte sie. Die Hälfte davon seien Grünflächen, auf der anderen lebten 20 Prozent der Einwohner des Landes.

Dort lägen auch 40 Prozent der Arbeitsplätze. Das erkläre, warum jeden Tag Zigtausende Pendler in die Stadt kämen. Bis 2030 sollen nur noch Elektrobusse unterwegs sein. Die neue Mobilitätsstrategie ist auch eine Reaktion auf die große Zahl der Grenzpendler.

Täglich kommen rund 220.000 Menschen aus Frankreich, Belgien und Deutschland nach Luxemburg zur Arbeit. Auch sie profitieren von dem Gratistransport: Sie müssen ihre Tickets nur noch bis zur luxemburgischen Grenze kaufen. Die 1. Klasse der Bahn bleibt kostenpflichtig.

Minister Bausch sieht Luxemburg als "Laboratorium" für Verkehrsprobleme im 21. Jahrhundert. "Das Interesse weltweit ist riesig." Nach Ansicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes kann das zweitkleinste Land der EU ein Vorbild auch für deutsche Städte und Regionen sein - um mehr Menschen in den ÖPNV zu bringen.

Entscheidend sei nicht die Kostenfreiheit, sondern der Umbau des Verkehrsraumes, der Ausbau der Angebote und die Verbesserung der Qualität, sagte Sprecher Alexander Handschuh. "Wir brauchen einen Masterplan Verkehrswende." Für Städte, die für die Bürger gemacht seien und die Vorrang einräumen für Radverkehr, für Fußgängerverkehr und für ÖPNV.

Bund, Länder und Kommunen müssten da "ein bisschen mehr Entschlossenheit an den Tag legen", sagte er in Berlin. Natürlich könne das Modell Luxemburg nicht eins zu eins übertragen werden. "Aber so weit wie Luxemburg sehe ich im Moment keine Region", sagte Handschuh.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaliumpermanganat 03. Mär 2020

Mein euro 6 Diesel macht ganz sicher weniger Abgase, als die alten Russchleudern ohne...

Berzerk 03. Mär 2020

Und bald auch GBR ~ Immer toll wenn Länder gepriesen werden, die vom steuerdiebstahl...

blaub4r 03. Mär 2020

Die Schulden die Berlin aktuell hat liegen bei 57 Milliarden. Stand 2019. Da können wir...

klausklinke 02. Mär 2020

@Vaako: Das Problem der Geringverdiener sehe ich auch, aber die Loesung sehe ich nicht im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Naughty Dog: Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us
    Naughty Dog
    Japsen, schnaufen und röcheln in The Last of Us

    GDC 2023 Atmen - eigentlich ganz einfach, aber in The Last of Us hat es teils eine enorme Bedeutung und wurde mit viel Aufwand produziert.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /