TS-473A, TS-673A, TS-873A: Qnap stellt drei NAS-Systeme mit AMD Ryzen vor
Das TS-x73A wird mit vier, sechs oder acht Laufwerksschächten verkauft. Mit dabei sind ECC-RAM-Unterstützung und Platz für zwei NVMe-SSDs.

Der NAS-Hersteller Qnap hat ein neues Produkt mit AMD-Prozessor vorgestellt. Das TS-x73A wird vom Ryzen Embedded V1500B angetrieben, einem auf der Zen-Architektur basierenden Vierkernprozessor mit acht Threads per SMT. Genau wird ein Basistakt von 2,2 GHz pro Kern bei einem Leistungsbudget von 16 Watt angegeben.
Das TS-x73A wird als 473A mit vier, als 673A mit sechs und als 873A mit acht Laufwerksschächten angeboten. Diese können per SATA-6-GBit/s-Schnittstellen etwa herkömmliche 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Festplatten aufnehmen. Wie bei Geräten dieser Art üblich, sind sie zudem für eine werkzeuglose und schnelle Laufwerksmontage ausgelegt. So können HDDs im Betrieb ausgetauscht werden.
Das auf dem NAS installierte QTS-Betriebssystem stellt dann das RAID-System wieder her. Allerdings soll auch das auf ZFS basierende QUTS hero optional genutzt werden können, sollte ein Dateisystem wie ZFS benötigt werden.
ECC-RAM und M.2
Dem Prozessor stehen bei allen Modellen standardmäßig 8 GByte DDR4-Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die NAS-Systeme sind aber mit maximal 64 GByte DDR4-RAM über zwei SODIMM-Bänken kompatibel. Zudem ist der Einbau von ECC-RAM möglich, der einen zuverlässigeren Betrieb verspricht.
Die TS-X73A-Serie integriert zwei M.2-Slots für NVMe-SSDs. Diese können etwa als schneller Flash-Cache konfiguriert werden. Ein solcher Cache könnte die Datenübertragung in der Praxis beschleunigen. Eine Netzwerkverbindung ist über zwei 2,5-GBit-Ethernet-Ports möglich. Außerdem ist das NAS um zwei PCIe-Steckkarten erweiterbar. Qnap gibt als Beispiel etwa eine SAS/SATA-Erweiterungskarte oder einen Drahtlosadapter an.
Die TS-473A, TS-673A und TS-873A können bereits bestellt werden. Das kleine 4-Bay-Modell kostet 730 Euro. Für das 6-Bay-Modell werden 830 Euro fällig, während für das 8-Bay-NAS 960 Euro anfallen. All diese Preise sind ohne Mehrwertsteuer angegeben, was den Fokus auf Geschäftskunden klarmacht. Außerdem kommen die Kosten für Laufwerke noch hinzu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde ich um Klassen besser und hat das gewurschtel (und anders kann man die Firmware von...
Es mag Dich ja ehren, dass Du "dem" Konsumenten soviel zutraust, aber Du täuscht Dich...
Also auf gh.de findet man 4TB Platten für 20¤/TB (sind von 70¤ auf 80¤ in den letzten...
1. Wozu QUTS Hero? Was kann es, was unbedingt benötigt wird? 2. Wozu 64GB ECC RAM? Was...