TS-473A, TS-673A, TS-873A: Qnap stellt drei NAS-Systeme mit AMD Ryzen vor

Das TS-x73A wird mit vier, sechs oder acht Laufwerksschächten verkauft. Mit dabei sind ECC-RAM-Unterstützung und Platz für zwei NVMe-SSDs.

Artikel veröffentlicht am ,
Das TS-x73A kommt in verschiedenen Größen.
Das TS-x73A kommt in verschiedenen Größen. (Bild: Qnap/Montage: Golem.de)

Der NAS-Hersteller Qnap hat ein neues Produkt mit AMD-Prozessor vorgestellt. Das TS-x73A wird vom Ryzen Embedded V1500B angetrieben, einem auf der Zen-Architektur basierenden Vierkernprozessor mit acht Threads per SMT. Genau wird ein Basistakt von 2,2 GHz pro Kern bei einem Leistungsbudget von 16 Watt angegeben.

Das TS-x73A wird als 473A mit vier, als 673A mit sechs und als 873A mit acht Laufwerksschächten angeboten. Diese können per SATA-6-GBit/s-Schnittstellen etwa herkömmliche 3,5-Zoll- oder 2,5-Zoll-Festplatten aufnehmen. Wie bei Geräten dieser Art üblich, sind sie zudem für eine werkzeuglose und schnelle Laufwerksmontage ausgelegt. So können HDDs im Betrieb ausgetauscht werden.

Das auf dem NAS installierte QTS-Betriebssystem stellt dann das RAID-System wieder her. Allerdings soll auch das auf ZFS basierende QUTS hero optional genutzt werden können, sollte ein Dateisystem wie ZFS benötigt werden.

ECC-RAM und M.2

Dem Prozessor stehen bei allen Modellen standardmäßig 8 GByte DDR4-Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die NAS-Systeme sind aber mit maximal 64 GByte DDR4-RAM über zwei SODIMM-Bänken kompatibel. Zudem ist der Einbau von ECC-RAM möglich, der einen zuverlässigeren Betrieb verspricht.

  • Qnap TS-473A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-473A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-673A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-673A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-873A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-873A (Bild: Qnap)
  • Qnap TS-x73A im Überblick (Bild: Qnap)
Qnap TS-473A (Bild: Qnap)

Die TS-X73A-Serie integriert zwei M.2-Slots für NVMe-SSDs. Diese können etwa als schneller Flash-Cache konfiguriert werden. Ein solcher Cache könnte die Datenübertragung in der Praxis beschleunigen. Eine Netzwerkverbindung ist über zwei 2,5-GBit-Ethernet-Ports möglich. Außerdem ist das NAS um zwei PCIe-Steckkarten erweiterbar. Qnap gibt als Beispiel etwa eine SAS/SATA-Erweiterungskarte oder einen Drahtlosadapter an.

Die TS-473A, TS-673A und TS-873A können bereits bestellt werden. Das kleine 4-Bay-Modell kostet 730 Euro. Für das 6-Bay-Modell werden 830 Euro fällig, während für das 8-Bay-NAS 960 Euro anfallen. All diese Preise sind ohne Mehrwertsteuer angegeben, was den Fokus auf Geschäftskunden klarmacht. Außerdem kommen die Kosten für Laufwerke noch hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derdiedas 13. Jul 2021

Finde ich um Klassen besser und hat das gewurschtel (und anders kann man die Firmware von...

forenuser 26. Mai 2021

Es mag Dich ja ehren, dass Du "dem" Konsumenten soviel zutraust, aber Du täuscht Dich...

Dwalinn 25. Mai 2021

Also auf gh.de findet man 4TB Platten für 20¤/TB (sind von 70¤ auf 80¤ in den letzten...

FrankM 25. Mai 2021

1. Wozu QUTS Hero? Was kann es, was unbedingt benötigt wird? 2. Wozu 64GB ECC RAM? Was...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Container: Einführung in Buildah
    Container
    Einführung in Buildah

    Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
    Von Martin Reinhardt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /