Verfügbarkeit und Fazit
Die Trutzbox ist direkt beim Hersteller für 319 Euro erhältlich, darin enthalten sind die Dienstleistungen für E-Mail und Updates der Filterlisten für ein Jahr. Wer mehr als fünf Mailadressen braucht, zahlt für jede weitere Adresse 12 Euro pro Jahr. Wer die Mini-PCIe-WLAN-Karte und die zugehörigen Antennen haben will, zahlt dafür noch einmal 40 Euro.
Die Lieferzeit beträgt nach Angaben im Webshop derzeit 2 bis 3 Wochen, zu den genannten Preisen kommen noch 6 oder 9 Euro Versandkosten hinzu. Wer das Dienstleistungspaket nach einem Jahr erneut abonnieren will, zahlt dafür 60 Euro pro Jahr - ein fairer Preis.
Fazit
Das Gerät macht einen ausgereiften Eindruck auf uns, und ermöglicht ein spurenarmes Surfen im Netz, ohne, dass der eigene Rechner intensiv angepasst werden muss. Damit eignet sich das Gerät zum Beispiel für Familien, bei denen der Privat-Admin nicht alle Geräte dauerhaft mit neuen Tools versorgen möchte. Dass bei der Konfiguration alle Passwörter im Klartext angezeigt werden, finden wir nicht optimal. Hier will Comidio aber nachbessern.
Das Gerät kann auch eine sinnvolle Ergänzung in einem Haushalt mit vielen "smarten" Geräten sein, die möglicherweise unerwünschte Verbindungen nach außen aufbauen. Hier könnte es allerdings beim Einsatz verschlüsselter Verbindungen zu Problemen kommen, wenn kein manueller Import von Zertifikaten vorgesehen ist.
Sorgfältig abgewogen werden sollte hingegen die Man-In-The-Middle-Funktion des Gerätes. Denn letztlich wird der geschützte Traffic aller Teilnehmer durch das Gerät analysiert. Immerhin bekommen Nutzer dies durch das Trutzbox-Symbol deutlich mitgeteilt. Der von uns beobachtete Fehler bei Signal könnte Nutzer verwirrt zurücklassen. Gut finden wir die einfach zu konfigurierenden Ausnahmeregeln für einzelne Webseiten, deren Traffic durch das Gerät dann nicht mehr angetastet wird.
Nach wie vor weitgehend überflüssig finden wir den Clam-AV-Virenscanner. Gefallen hat uns hingegen der integrierte XMPP-Server. Damit können auch Laien ohne größere Vorkenntnisse eine eigene XMPP-Infrastruktur betreiben - und das auf dem eigenen Server. Die Stromkosten dürften sich dank des stromsparenden Designs in Grenzen halten.
Insgesamt bestätigt sich auch bei einer detaillierten Analyse unser positiver Eindruck von der Trutzbox. Im Vergleich zum vergangenen Jahr wurde die Software sinnvoll weiterentwickelt, nur an einigen Stellen könnten Funktionen noch besser erklärt werden. Wer auf der Suche nach einer Privacy-Box ist und die etwa 350 Euro ausgeben mag, macht mit der Trutzbox wohl nichts falsch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eingebauter XMPP-Server |
aha. schwer zu finden, aber immerhin... https://comidio.de/einsatz-von-open-source...
Dann installiert man halt entsprechende Addons, wo ist das Problem? Browser...
also meine tante ist nicht kompetent genug, das zu erkennen... denk mal drüber...
Sehr geehrter peterb98, ich freue mich, dass Sie von der Box so überzeugt sind...