Trotz Massenentlassungen: Googles Chief Executive erhielt 226 Millionen US-Dollar

Sundar Pichai betonte, man müsse Ressourcen richtig verteilen, um danach Massenentlassungen anzukündigen. Das hielt den Google-Chef nicht davon ab, an sich selbst zu denken.

Artikel veröffentlicht am ,
Sundar Pichai weiss, wie man Resourcen verteilt.
Sundar Pichai weiss, wie man Resourcen verteilt. (Bild: Reuters/Mateusz Wlodarczyk)

Der Chief Executive von Alphabet, Sundar Pichai, erhielt im Jahr 2022 eine Gesamtvergütung von rund 226 Millionen US-Dollar. Das geht aus einer Pflichtmitteilung des Suchmaschinenkonzerns an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) hervor. Pichais Einkommen umfasste damit Aktienoptionen in Höhe von rund 218 Millionen US-Dollar.

Damit erhielt Pichai rein rechnerisch in Zeiten von Massenentlassungen und einem intensiven Sparkurs bei Google das 800-fache des durchschnittlichen Gehalts eines Beschäftigten.

Das in Mountain View, Kalifornien, ansässige Unternehmen hatte im Januar 2023 Pläne angekündigt, weltweit 12.000 Stellen abzubauen, was sechs Prozent der Belegschaft entspricht.

Das erzeugte eine Welle von Protesten: Anfang dieses Monats streikten Hunderte von Google-Beschäftigten nach Entlassungen in den Londoner Büros des Unternehmens. Im März 2023 streikten Google-Mitarbeiter in den Züricher Büros des Unternehmens, nachdem mehr als 200 entlassen worden waren.

Angestellte des Google-Konzerns Alphabet hatten sich im März 2023 mit einem offenen Brief an Pichai gewandt. Darin hieß es: "Nirgendwo wurden die Stimmen der Arbeitnehmer angemessen berücksichtigt, und wir wissen, dass wir als Beschäftigte gemeinsam stärker sind als allein. Deshalb kommen wir auf der ganzen Welt zusammen, um uns Gehör zu verschaffen."

Pichai wurde gebeten, niemandem während einer Elternzeit oder Sonderurlauben zu kündigen. Die Unterzeichneten baten darum, dass jeder Angestellte persönlich über seine Entlassung benachrichtigt wird und die Möglichkeit erhält, sich von den Kollegen zu verabschieden.

Im Oktober 2022 erklärte Pichai vor den Massenentlassungen, dass Kurskorrekturen nötig seien. Man wolle alle Projekte überprüfen, "um sicherzugehen, dass wir die richtigen Pläne verfolgen" und dass Ressourcen richtig verteilt seien, sagte Pichai.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gaym0r 25. Apr 2023 / Themenstart

:DDD Mein Ehemaliger Konzern zahlt den Angestellten in München einen 400¤/Monat Bonus.

gaym0r 25. Apr 2023 / Themenstart

Versteh nicht ganz was du sagen willst. Es kann eben NICHT JEDER, sonst würde die, die...

Potrimpo 25. Apr 2023 / Themenstart

Bis auf den letzten Absatz kann ich Dir zustimmen. Framing sehe ich nicht, auch wenn Du...

jothme 25. Apr 2023 / Themenstart

und hänge es mir neben den Monitor, falls sich mal ein Google-Headhunter bei mir meldet...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /