Trotz Exportverbot: Chinesische Kernforscher nutzen weiter US-Hardware

An Chinas wichtigstes Kernforschungszentrum darf seit 25 Jahren keine US-Hardware geliefert werden. Dennoch nutzt es halbwegs aktuelle Xeons und GPUs.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Gaming-Grafikkarten eignen sich auch für die Wissenschaft: Wer keine 64-Bit-Gleitkommazahlen braucht, rechnet auch mit einer RTX 3090 flott.
Gaming-Grafikkarten eignen sich auch für die Wissenschaft: Wer keine 64-Bit-Gleitkommazahlen braucht, rechnet auch mit einer RTX 3090 flott. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

In der Kernforschung sowie beim Erhalt und Neubau von Kernwaffen spielen Computer eine bedeutende Rolle (g+). Daher war die China Academy of Engineering Physics (CAEP) eine der ersten Einrichtungen, die auf einer Exportkontrollliste des US-Handelsministeriums landete. Bereits seit 1997 dürfen etwa Intel, Nvidia und AMD keine leistungsfähige Rechentechnik mehr an die Akademie liefern, die unter Anderem Chinas erste Wasserstoffbombe entwickelte. Die Wirkung des Verbots ist jedoch gering, wie das Wall Street Journal herausfand.

Dabei macht CAEP noch nicht einmal ein großes Geheimnis daraus, dass dort moderne Rechentechnik verwendet wird. In mindestens 34 wissenschaftlichen Artikeln von Forschern der Akademie fanden sich Angaben, dass etwa Xeon-Prozessoren von Intel oder RTX-Grafikkarten von Nvidia verwendet wurden - wenn auch nur aus den 14- und 7-nm-Generationen. Hier verfügt China selbst nur über geringe Produktionskapazitäten, die Importe sind für die Spitzenforschung daher quasi unersetzlich.

Grafikkarten und Prozessoren von Taobao

Geradezu ernüchternd trivial ist der Weg, über den CAEP die Hardware bezog. Das Wall Street Journal konnte ihn anhand von Beschaffungsunterlagen nachvollziehen. Denen zufolge kaufte die Akademie die Produkte einfach auf der chinesischen Handelsplattform Taobao ein. Anstelle der speziellen Rechengrafikkarten wurde die RTX-Serie für Gamer verwendet. Die rechnet zwar mit 64-Bit-Gleitkommazahlen (FP64) deutlich langsamer, das soll sie aber nur von den teureren Rechen-GPUs abgrenzen. Lässt sich ein Problem hingegen auch mit FP32 berechnen, ist eine RTX-Karte ebenfalls ein leistungsfähiger Rechenbeschleuniger.

Die Entdeckung des Wall Street Journal zeigt: Auch Exportverbote können kaum verhindern, dass leistungsfähige Hardware von den Sanktionierten verwendet wird. Es steigt lediglich der Aufwand. Ein ganzes Land, dazu noch das bevölkerungsreichste der Welt, von moderner Hardware abzuschneiden, ist fast aussichtslos, wie auch ein ehemaliger hoher Angestellter des US-Handelsministeriums (Department of Commerce, DoC) gegenüber der Zeitung einräumte. Noch verkompliziert wird die Situation dadurch, dass sich Gaming-GPUs und explizite Rechen-GPUs in ihrer Leistung sehr ähnlich sind - anders würden Letztere auch unbezahlbar.

Denn auch wenn Unternehmen wie Intel und Nvidia beteuern, sich an alle Gesetze zu halten, muss das nicht auch für alle Endkunden gelten. Solange das DoC nicht jährlich bei jedem Endkunden vorbeischaut und prüft, ob sämtliche gekaufte Hardware noch vorhanden ist, kann diese immer ihren Weg nach China, Russland oder in den Iran finden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wannegoogle 31. Jan 2023 / Themenstart

Das so ne Scheinfirma eben noch teurer zu unterhalten ist als einfach die schlechteren...

nicoledos 31. Jan 2023 / Themenstart

Handelsübliche Technik zu erwerben ist heute nicht mehr das Problem. Anfang der 90ern hat...

kaputt 30. Jan 2023 / Themenstart

die haben schrott gekauft, ganz normal und legal.

Madarejuwa 30. Jan 2023 / Themenstart

Nach Angaben der UN wird die Bevölkerungszahl Indiens die von China im Laufe dieses...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
    Künstliche Intelligenz
    Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Raumfahrt: Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit
    Raumfahrt
    Aus für Weltraumstart-Anbieter Virgin Orbit

    Nach dem Scheitern des letzten Raketenstarts hat das Startup Virgin Orbit nach neuen Fördermitteln gesucht - vergebens. Damit stellt das Raumfahrtunternehmen seinen Betrieb ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /