Trinity: Volkswagen plant Top-Elektroauto für 2026
Volkswagen will von seinem Spitzenmodell Trinity künftig 300.000 Stück pro Jahr produzieren. 2025 soll auch ein Kleinwagen erscheinen.

Volkswagen hat laut einem Bericht der Automobilwoche beschlossen, auch im Stammwerk in Wolfsburg Elektroautos zu bauen. Ab 2026 soll dort das Spitzenmodell Trinity vom Band laufen. Volkswagen will damit wie die Konzerntochter Audi ein Leuchtturmprojekt stemmen.
Bei Audi heißt das Projekt Artemis. Eine Arbeitsgruppe soll mit agilen Methoden und trotzdem Hand in Hand mit der regulären Entwicklungsabteilung sowie mit Ingenieuren und Software-Experten des Konzerns zusammenarbeiten.
Vom Leistungsumfang des Volkswagen Trinity ist nur wenig bekannt. Das Fahrzeug soll den Konzern nach Angaben von VW-Markenchef Ralf Brandstätter zum Innovationsführer machen und autonomes Fahren nach Level 3 ermöglichen. VW will bei dem Fahrzeug Zusatzfunktionen im Abo anbieten, die Kunden online freischalten lassen können.
Der Trinity soll auf der zweiten Generation des MEB-Baukastens aufsetzen. Die aktuelle erste Generation wird bei den Elektroautos ID.3 und ID.4 verwendet. Wie die Automobilwoche berichtet, will Volkswagen jährlich 300.000 Trinity produzieren.
2025 will der Konzern dem Bericht zufolge ein kleines Einstiegs-Elektroauto bauen, das im Poloformat gehalten ist und deutlich weniger als 25.000 Euro kosten soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Abo macht keinen Sinn. Du kaufst das Auto, es hat alles verbaut und für das nutzten der...
Wir sind hier nicht in der App-Entwicklung... In der Automobilbranche kannst du davon...
Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der...
Wann zieht die 800 Volt Plattform in das MEB ein? Hyundai bringt diese dieses Jahr in...