Trinity: Volkswagen plant Top-Elektroauto für 2026

Volkswagen will von seinem Spitzenmodell Trinity künftig 300.000 Stück pro Jahr produzieren. 2025 soll auch ein Kleinwagen erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Spitzen-Elektroauto von Volkswagen geplant (Symbolbild)
Spitzen-Elektroauto von Volkswagen geplant (Symbolbild) (Bild: Volkswagen)

Volkswagen hat laut einem Bericht der Automobilwoche beschlossen, auch im Stammwerk in Wolfsburg Elektroautos zu bauen. Ab 2026 soll dort das Spitzenmodell Trinity vom Band laufen. Volkswagen will damit wie die Konzerntochter Audi ein Leuchtturmprojekt stemmen.

Bei Audi heißt das Projekt Artemis. Eine Arbeitsgruppe soll mit agilen Methoden und trotzdem Hand in Hand mit der regulären Entwicklungsabteilung sowie mit Ingenieuren und Software-Experten des Konzerns zusammenarbeiten.

Vom Leistungsumfang des Volkswagen Trinity ist nur wenig bekannt. Das Fahrzeug soll den Konzern nach Angaben von VW-Markenchef Ralf Brandstätter zum Innovationsführer machen und autonomes Fahren nach Level 3 ermöglichen. VW will bei dem Fahrzeug Zusatzfunktionen im Abo anbieten, die Kunden online freischalten lassen können.

Der Trinity soll auf der zweiten Generation des MEB-Baukastens aufsetzen. Die aktuelle erste Generation wird bei den Elektroautos ID.3 und ID.4 verwendet. Wie die Automobilwoche berichtet, will Volkswagen jährlich 300.000 Trinity produzieren.

2025 will der Konzern dem Bericht zufolge ein kleines Einstiegs-Elektroauto bauen, das im Poloformat gehalten ist und deutlich weniger als 25.000 Euro kosten soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cheatchat 21. Jan 2021

Abo macht keinen Sinn. Du kaufst das Auto, es hat alles verbaut und für das nutzten der...

obermeier 21. Jan 2021

Wir sind hier nicht in der App-Entwicklung... In der Automobilbranche kannst du davon...

Dino13 21. Jan 2021

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der...

Steffo 21. Jan 2021

Wann zieht die 800 Volt Plattform in das MEB ein? Hyundai bringt diese dieses Jahr in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /