3 bis 7 Stunden Laufzeit je nach Anwendung

Der Test Powermark von Futuremark dient zur Messung der Akkulaufzeit unter reproduzierbaren Bedingungen. Wir testen Notebooks mit dem voreingestellten Stromsparprofil, bei AMDs Testsystem gehört dazu auch eine Helligkeitsveränderung je nach Bildschirminhalt. Das ist in der Praxis, beispielsweise beim Scrollen in Webseiten oder PDFs, sehr störend, wirkt sich aber für die Benchmarks kaum aus, wie Vergleichsmessungen ergaben. Höchstens um 5 Prozent längere Laufzeit ließ sich damit per Powermark erzielen, so dass wir die Funktion im Vision Control Center (vergleichbar dem Catalyst Control Center bei Desktopgrafikkarten) abgeschaltet haben.

Gemessen wird jeweils mit voll geladenem Akku, bis nur noch 10 Prozent Kapazität übrig sind. Das reicht bei realer Nutzung noch für ein sauberes Herunterfahren plus etwas Reserve, wenn das Notebook etwa für einen Check der Mails nochmals genutzt werden muss. Powermarks Angaben in den Fenstern des Programms, die in der Bildergalerie wiedergegeben sind, weichen in der genutzten Kapazität dabei etwas ab, wir haben die tatsächlich verbleibende restliche Ladung nach jedem Test sofort überprüft, es wurden jedes Mal 90 Prozent genutzt.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11 auf dem Trinity-Notebook
  • Cinebench R10 auf dem Trinity-Notebook
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • Die SSD 830 von Samsung wird ausgebremst.
  • Powermark mit zweitgeringster Helligkeit von 100 bis 10 Prozent Ladung
  • Super Pi lastet die Kerne sehr ungleich aus, so dass der Turbo kaum hilft.
  • Für ein 2,2-Kilo-Notebook ist das beachtlich.
  • Das Die von Trinity (Folien: AMD)
  •  
  •  
  •  
  • Der Turbo kann jede Einheit einzeln steuern.
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Diese fünf Trinity-APUs bietet AMD zum Start an.
  • AMDs Prototyp-System. Unter dem AMD-Aufkleber steckt ein Dell-Notebook.
  • Die Handbeschriftung auf der Heatpipe deutet auf den Prototyp-Status hin.
Für ein 2,2-Kilo-Notebook ist das beachtlich.

Da AMD beim Design von Trinity so viel Wert aufs Stromsparen gelegt hat und die GPU der größte Verbraucher ist, schwankt die Akkulaufzeit je nach Anwendung stark. In der Suite "Productivity", die aus Mail, Surfen und Textverarbeitung mit einfacher Bildbearbeitung besteht, hielt das Notebook über 7 Stunden durch. Das war in mehreren Durchläufen reproduzierbar.

Zu beachten ist allerdings, dass stark CPU-lastige Anwendungen wie Flash-Videos dabei nicht vorkommen. Daher haben wir zusätzlich auch mehrere Durchläufe mit der Suite "Entertainment" von Powermark durchgeführt. Dabei kam das Trinity-Notebook mit seinem A10-4600M auf jeweils knapp drei Stunden. Das deckt sich auch mit praktischen Erfahrungen. Nach dem Durchlauf einer Blu-ray-Disc mit 92 Minuten Hauptfilm war der Akku noch zu 32 Prozent geladen.

Bei realem Gebrauch mit Surfen, gelegentlichen Flash-Videos, etwas Bildverarbeitung, E-Mail und dem Lesen von PDFs hielt das System von 100 bis 10 Prozent Ladung zwischen vier und fünf Stunden durch. Das sind zwar nicht die von Intel geforderten 5 Stunden Minimum, die ein Gerät mit der Marke Ultrabook erreichen muss - für ein 2,2 kg leichtes und kompaktes Notebook mit einem 54-Wattstunden-Akku sind das dennoch für die Praxis brauchbare Werte.

Wie sehr AMDs Testplattform aufs Stromsparen getrimmt ist, zeigen die Werte am Messgerät zur Leistungsaufnahme. Bei minimaler Helligkeit und ruhendem Windows-Desktop nimmt das Notebook nur 9,2 Watt auf, stehen CPU und GPU mit Cinebench R10 und Furmark unter Volllast sind es aber ganze 48 Watt. Das Display hat dabei noch den wenigsten Einfluss, auch bei voller Helligkeit braucht der Rechner in Ruhe nur 12,7 Watt. Die Laufzeittests mit Powermark haben wir wegen des sehr hellen Bildschirms mit der zweitgeringsten Helligkeitsstufe durchgeführt.

Es wäre wünschenswert, dass sich Dell noch einmal überlegt, ob es das Gerät doch in dieser Form auf den Markt bringt. Das matte 14-Zoll-Display mit TN-Panel hat zwar für Bildbearbeitung kaum brauchbare Farben und Kontraste, für alle anderen Anwendungen unterwegs und gelegentliche Spiele wäre das Gerät aber reizvoll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Grafik schnell genug für mittlere DetailsFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Ampel 03. Jul 2012

Nicht ganz . Mag das zutreffen unter windows ,nicht aber unter Linux. Bedenke das zwar...

nie (Golem.de) 31. Mai 2012

Die Benchmarks sind nicht "falsch", nur verwenden wir neben vielen 64-Bit-Tests - wie...

nie (Golem.de) 15. Mai 2012

Nein, nur mal keine Verdreher einbauen. Danke für den freundlichen Hinweis, wird gleich...

wolfi86 15. Mai 2012

windows freie notebooks kann man z.B. bei Clevo Vertriebspartnern kaufen. Man kann beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

  3. Trojaner: Kasperskys iPhones mit neuer Zero-Klick-Malware infiziert
    Trojaner
    Kasperskys iPhones mit neuer Zero-Klick-Malware infiziert

    Ein bisher unbekannter Trojaner für iOS soll ohne Nutzerinteraktion auskommen. Kaspersky ist selbst betroffen, sieht sich aber nicht als Hauptziel.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /