CPU auf dem Niveau von günstigen Dual-Cores

Obwohl die Piledriver-Kerne einige Optimierungen für mehr Befehle pro Takt (IPC) besitzen, liegen sie immer noch hinter Intels mobilen Prozessoren weit zurück. Da AMD auch auf mehrfaches Nachfragen keine Preise für den im Testgerät steckenden A10-4600M nennt, haben wir ihn mit einer Sandy-Bridge-CPU der Mittelklasse von 2011 verglichen.

Dieser Core i5-2410M (2,3 bis 2,9 GHz, Dual-Core) kostet für PC-Hersteller rund 200 US-Dollar, ein ähnliches Preisniveau ist nach inoffiziellen Angaben auch für den A10-4600M (vier Integer-Kerne, 2,3 bis 3,2 GHz) zu erwarten. Diese APU ist das Spitzenmodell der Trinity-Serie. Zudem kann auch der Core i5-2410M, der ähnlich getaktet ist, vier Threads bearbeiten, nur eben durch sein Modulkonzept und nicht wie bei Intel durch Hyperthreading.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Einzelergebnisse des 3DMark 11 auf dem Trinity-Notebook
  • Cinebench R10 auf dem Trinity-Notebook
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • CPU-Z 1.6 erkennt Trinity bereits.
  • Die SSD 830 von Samsung wird ausgebremst.
  • Powermark mit zweitgeringster Helligkeit von 100 bis 10 Prozent Ladung
  • Super Pi lastet die Kerne sehr ungleich aus, so dass der Turbo kaum hilft.
  • Für ein 2,2-Kilo-Notebook ist das beachtlich.
  • Das Die von Trinity (Folien: AMD)
  •  
  •  
  •  
  • Der Turbo kann jede Einheit einzeln steuern.
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Diese fünf Trinity-APUs bietet AMD zum Start an.
  • AMDs Prototyp-System. Unter dem AMD-Aufkleber steckt ein Dell-Notebook.
  • Die Handbeschriftung auf der Heatpipe deutet auf den Prototyp-Status hin.
 

Bei den synthetischen Tests mit Cinebench R10 und R11.5 zeigt sich, dass die Piledriver-Kerne 20 bis 35 Prozent hinter gleich hoch getakteten Sandy-Bridge-Kernen zurückliegen. Mit dem moderneren Cinebench R11.5, der Threads schneller starten kann, ist der Abstand geringer. Wie schon Bulldozer braucht also auch Piledriver aktuelle Software.

Mit dem kaum in Threads aufgeteilten Test SuperPi Mod 1.5 XS zeigt sich, wie weit ältere Single-Thread-Software durch eine Bulldozer-Architektur gebremst werden kann. 3 Minuten und 9 Sekunden braucht das Trinity-Notebook für 4 Millionen Iterationen, der Intel-Rechner schafft das in einer Minute und 10 Sekunden und ist damit fast dreimal so schnell - das ist jedoch ein Spezialfall.

In der Praxis ist aber auch der A10-4600M schnell genug für Alltagsaufgaben auf einem Notebook. Das System fühlte sich beim Surfen, auch auf Flash-lastigen Webseiten sowie bei Installationsarbeiten und einfacher Bildbearbeitung nie wirklich träge an. Das liegt aber auch an der SSD (Samsung 830), die AMD in das Testgerät gesteckt hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Trinity aus zwei Modulen und starker GPUGrafik schnell genug für mittlere Details 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Ampel 03. Jul 2012

Nicht ganz . Mag das zutreffen unter windows ,nicht aber unter Linux. Bedenke das zwar...

nie (Golem.de) 31. Mai 2012

Die Benchmarks sind nicht "falsch", nur verwenden wir neben vielen 64-Bit-Tests - wie...

nie (Golem.de) 15. Mai 2012

Nein, nur mal keine Verdreher einbauen. Danke für den freundlichen Hinweis, wird gleich...

wolfi86 15. Mai 2012

windows freie notebooks kann man z.B. bei Clevo Vertriebspartnern kaufen. Man kann beim...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Mozilla: Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus
    Mozilla
    Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus

    Langzeitsupport für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen gab es im Firefox schon für XP und Vista. Mozilla wiederholt dies nun.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /