Alexa nutzt das Display nur selten

Alle Alexa-Funktionen für die Echo-Lautsprecher stehen genauso für Triby zur Verfügung. Alle Skills können wie auch bei den Echo-Lautsprechern verwendet werden. Anwender können mit Alexa ihre Einkaufsliste pflegen, sich das Wetter oder die aktuellen Nachrichten ansagen lassen und jede Menge Smart-Home-Komponenten mit der Stimme steuern.

  • Inhalte auf dem E-Paper-Display im Triby sind gut zu erkennen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wiedergabe und Lautstärke kann mit den Knöpfen oben gesteuert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der linken Seite hat Triby ein gelbes Fähnchen, das jetzt eingeklappt ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In den Schacht muss das USB-Ladekabel rein. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss für das Ladekabel ist so speziell, dass die meisten anderen USB-Ladekabel nicht passen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit diesen Tasten können gezielt Radiosender aktiviert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit den Anruftasten kann die Triby-App angerufen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby sieht aus wie ein Mini-Kofferradio. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby hat einen eingebauten Akku. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit der Taste an der rechten Seite kann Alexa bei Bedarf aktiviert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wenn eine Nachricht für die digitale Pinnwand vorliegt, springt das gelbe Fähnchen heraus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby von Invoxia läuft mit Amazons Alexa. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Triby hat einen eingebauten Akku. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Einige Alexa-Funktionen nutzen das vorhandene Display. Wenn ein Alarm gestellt ist, wird das durch ein kleines Icon angezeigt. Beim Ertönen eines Alarms wird das auch auf dem Display signalisiert. Wenn ein Alexa-Timer gestellt wurde, wird auf dem Display heruntergezählt und mit einem Blick sehen Nutzer, wie lange der Timer noch läuft. Wenn etwa die Wetteraussichten abgefragt werden, erscheinen keine weiteren Informationen auf dem Display, wie es etwa beim Echo Show der Fall ist.

Triby reagiert langsamer als die Echo-Lautsprecher

Allerdings fällt auf, dass Triby auf Alexa-Befehle allgemein etwas langsamer reagiert als ein Echo-Lautsprecher. Auf eine Anfrage antwortet ein Echo-Lautsprecher nach ein bis zwei Sekunden - der Nutzer hat den Eindruck, die Antwort oder Reaktion erfolgt sofort. Beim Triby haben wir Wartezeiten von vier bis fünf Sekunden gemessen. Auf dem Papier klingt das nicht nach viel, die Wartezeit fühlt sich aber lang an, wenn man Echo-Lautsprecher gewöhnt ist.

Alexa ist nicht voll integriert

Die Alexa-Integration in den Triby-Lautsprecher wirkt unvollständig. Man merkt dem Lautsprecher an, dass die Funktion erst später dazugekommen ist. Triby-Funktionen können mit Alexa nicht bedient werden, sondern nur mit den betreffenden Knöpfen am Gerät.

  • Inhalte auf dem E-Paper-Display im Triby sind gut zu erkennen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wiedergabe und Lautstärke kann mit den Knöpfen oben gesteuert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der linken Seite hat Triby ein gelbes Fähnchen, das jetzt eingeklappt ist. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • In den Schacht muss das USB-Ladekabel rein. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Anschluss für das Ladekabel ist so speziell, dass die meisten anderen USB-Ladekabel nicht passen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit diesen Tasten können gezielt Radiosender aktiviert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit den Anruftasten kann die Triby-App angerufen werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby sieht aus wie ein Mini-Kofferradio. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby hat einen eingebauten Akku. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit der Taste an der rechten Seite kann Alexa bei Bedarf aktiviert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wenn eine Nachricht für die digitale Pinnwand vorliegt, springt das gelbe Fähnchen heraus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Triby von Invoxia läuft mit Amazons Alexa. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Mit diesen Tasten können gezielt Radiosender aktiviert werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das bezieht sich auf die Telefoniefunktionen sowie das Hören von Radiosendern oder Spotify-Inhalten, sofern diese mit den Triby-eigenen Methoden verwendet werden. Wird mittels Knopfdruck ein in Triby hinterlegter Radiosender abgespielt, ist Alexa deaktiviert. Der Nutzer kann die Wiedergabe nicht mittels Zuruf unterbrechen und auch die Einstellung der Lautstärke mit der Stimme ist dann nicht möglich. Gleiches gilt für Spotify.

In der Praxis kann das umgangen werden, indem Radiosender oder Spotify einfach mit Alexa angehört werden. Die Inhalte stehen ebenso innerhalb von Alexa bereit - die Radio- und Spotify-Funktionen sind im Grunde doppelt vorhanden. Beim Ausprobieren stimmte allerdings die vom Anbieter hinterlegte URL für Radio Eins nicht, so dass der Sender ohne Alexa nicht hätte gehört werden können.

Anders sieht es mit den Telefonfunktionen aus: Diese gibt es vorerst nur innerhalb des Triby-Ökosystems. Es ist nicht möglich, Anrufe mit der Stimme anzunehmen, abzuweisen oder zu beenden. Auch die Veränderung der Lautstärke ist nicht auf Zuruf möglich, hier gibt es also die gleichen Einschränkungen wie bei den anderen Triby-eigenen Funktionen.

Klangqualität des Lautsprechers

Bezüglich der Klangqualität des Lautsprechers musste sich der Triby am großen Echo messen lassen. Der liegt auf einem ähnlichen Preisniveau und ist ebenfalls Alexa-fähig. Die Bauweise des Echo-Lautsprechers ist dabei allerdings eine komplett andere. Beim Echo setzt Amazon auf einen hohen Zylinder mit Mono-Lautsprecher, während Triby nach vorne strahlende Stereo-Lautsprecher hat.

Dem Triby-Lautsprecher mangelt es an Volumen und beim Klang machen sich die vergleichsweise kleinen Lautsprecher negativ bemerkbar: Sie klingen auch nach kleinen Lautsprechern. Im direkten Vergleich mit dem Echo-Lautsprecher vermittelt das Amazon-Pendant einen natürlicheren und voluminöseren Klang. Zum Musikhören würden wir den Echo-Lautsprecher dem Triby vorziehen. Auch bei Gesprochenem gefällt uns das Klangbild des Echo besser.

Die Mikrofone im Triby machen hingegen einen ähnlich guten Eindruck wie bei den Echo-Lautsprechern. Auch beim Triby muss nicht direkt in Richtung des Lautsprechers geredet werden. Kommandos können einfach in den Raum hinein gesagt werden und Alexa versteht das Gesprochene.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mit Triby telefonierenVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Cloudgaming: Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an
    Cloudgaming
    Amazon bietet Cloudgaming ab sofort in Deutschland an

    Nach einjähriger Testphase können Amazon-Prime-Kunden nun auch hierzulande Spiele streamen. Der optionale Luna-Controller kostet 69,99 Euro.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /