Transpiler: Googles Inbox zu zwei Dritteln plattformübergreifender Code

Um native iOS- und Android-Apps sowie die Web-App für Inbox möglichst gemeinsam weiter zu entwickeln, setzt Google auf Transpiler, die Java in Javascript und Objective-C übersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Inbox schreibt Google auf für iOS und das Web zum Teil in Java.
Inbox schreibt Google auf für iOS und das Web zum Teil in Java. (Bild: Google)

Ungefähr zwei Drittel des Client-Codes von Googles neuem E-Mail-Dienst Inbox werden plattformübergreifend genutzt. Das ist insofern ungewöhnlich, da für Android in Java, für iOS in Objective-C und für das Web in Javascript programmiert wird. Dennoch ist eine weitgehend einheitliche Code-Pflege möglich. Google nutzt dafür Transpiler und das Konzept Model View Controller (MVC) zur Strukturierung.

Letzteres erlaubt den Entwicklern eine klare Trennung der darzustellenden Daten sowie der Anwendungslogik von der plattformspezifischen Oberfläche, für die unter anderem das Android SDK, UIKit für iOS sowie CSS für die Web-Anwendung genutzt werden. Die Logik und die Datenmodelle werden in Java geschrieben, was so unter Android direkt weiter verwendet werden kann.

Programmiersprachen ineinander übersetzen

Für iOS und die Web-Anwendung verwendet Google zwei selbst entwickelte Transpiler. Mit J2ObjC wird aus den Java-Quellen Objective-C-Code erzeugt, das Google Web Toolkit (GWT) erstellt entsprechend Javascript, das im Browser ausgeführt werden kann. Dadurch spart sich Google eigenen Angaben zufolge einen erheblichen Mehraufwand ein. Immerhin müssten Dinge wie die Netzwerkverwaltung, das Zwischenspeichern von Objekten oder die Unterstützung für Veränderungen an der Nutzerverwaltung für alle drei Clients korrekt implementiert werden und ständig aktualisiert werden.

Etwas problematisch wird diese Herangehensweise bei der Speicherverwaltung, da Java einen Garbage Collector (GC) nutzt, Objective-C hingegen eine Referenzzählung. J2ObjC verfolgt dabei den Ansatz, dass Speicherbereiche für Objekte, die normalerweise von GC aufgeräumt würden, freigegeben werden, wenn ein Autorelease-Pool leerläuft. Außerdem müssen Zyklen in dem Programmablauf aufgebrochen werden können, weshalb in dem Java-Code bereits schwache Referenzen annotiert werden. Diese werden wiederum vom Transpiler so übersetzt, dass die korrespondierenden Eigenschaften mit dem Zusatz __weak versehen werden.

Dank dieser Vorgehensweise habe man es geschafft, ein Produkt für drei Plattformen mit den gleichen Funktionen und vor allem termingerecht zu veröffentlichen, erklärt Google.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


foxylion 26. Nov 2014

Weil Business-Logik auch so toll Bibliotheken des Zielsystems nutzen kann. Das enzige...

mxcd 25. Nov 2014

Das sähe ich dann als zutreffend an, wenn Google gleich eine entsprechende Webanwendung...

tomate.salat.inc 25. Nov 2014

Hatte ich auch erst vermutet, aber nach nochmaligem Lesen glaube ich, er meinte schon...

Nein! 25. Nov 2014

Hast mich neugierig gemacht. Teil deine Theorie.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /