Vom Kompass im Körper zur Unsterblichkeit

Es sind die Idealvorstellungen der Transhumanisten wie Ray Kurzweil: eine neue Phase der menschlichen Evolution, mit dem Ziel der Unsterblichkeit.

Der Mensch habe derzeit nicht die geeignete Hardware, um die Probleme zu lösen, die er selbst verursacht hat, sagt Cannon. Er müsse die Natur überwinden, andernfalls drohe er auszusterben. Wenn es darum geht, diese Probleme genau zu definieren, weicht Cannon allerdings aus. Man könnte ihn als Anhänger des "Solutionismus" bezeichnen. Der Netzphilosoph Evgeny Morozov hat diesen Begriff geprägt. Er bezeichnet den Drang, die großen, komplexen Probleme der Menschheit als lösbar anzusehen, wenn man nur den richtigen Algorithmus, die richtige Technik dazu verwendet.

Man kann Cannon auch als Spinner, Träumer oder - wohlwollender - als Visionär bezeichnen. Die Theorie ist aber auch nicht seine eigentliche Stärke. Cannon macht einfach. "Die Technik ist doch vorhanden", sagt er. Die Menschen hätten nur Angst, ihre Haut aufzumachen, sie hielten ihren Körper für sakrosankt. "Klar brauchen wir eine Debatte, brauchen wir einen ethischen Rahmen - aber das ist nicht mein Job. Das sollen Menschen mit Abschlüssen in Philosophie tun. Ich habe genug im Labor zu tun."

In den nächsten Monaten und Jahren will er unter anderem Cochlea-Implantate hacken und an einem Projekt mit dem Namen North Star arbeiten. Das soll ein sternförmiges Implantat für den Handrücken werden, das auf Druck von außen reagiert und aufleuchtet, wenn die Hand nach Norden zeigt.

Zunächst aber soll das Circadia zur Marktreife gebracht werden. Cannon sagt, die Killer-Applikation dafür wäre ein Stressmessgerät. Wenn das Implantat dem Träger melden könnte, dass er gerade gestresst ist und sich entspannen sollte, würden sich dafür genug Käufer finden. Cannon arbeitet noch als Programmierer, um über die Runden zu kommen. "Vielleicht können wir Grindhouse Wetware aber schon sehr bald hauptberuflich betreiben", sagt er. Es gebe einen möglichen Investor, der ihm und seinen Mitstreitern das nötige Startkapital zur Verfügung stellen könnte.

Angst vor Schmerzen hat er übrigens ebenso wenig wie vor Datenschutzproblemen oder der Sicherheit seiner Implantate vor Hackern. Er sagt: "Ich laden jeden von euch ein, das Circadia-Implantat zu hacken und meinen Arm nach Belieben aufleuchten zu lassen, um mir zu zeigen, dass ich es sicherer machen muss."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Transhumanismus: Der Hacker, der die Biologie überwinden will
  1.  
  2. 1
  3. 2


redwolf 25. Nov 2013

Machen wir uns das Feuer nicht zu nutze, es wird uns verbrennen. Man könnte auf die Idee...

GodsBoss 18. Okt 2013

Zu deinem eigenen Besten hoffe ich, dass du es diesmal konsequenter durchziehst. :-)

crmsnrzl 17. Okt 2013

Sobald man das Hirn auslesen kann, besteht die Gefahr dann auch ^^

LordSiesta 16. Okt 2013

Fingerabdrücke sind als Identifizierungsmerkmal vollkommen ungeeignet, weil man sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen
    Autonomes Fahren
    VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

    Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen - und wohl in Cariad integrieren.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Workstation-GPU: Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP
    Workstation-GPU
    Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP

    GTC 2023 Die Nvidia RTX 4000 SFF ist eine Profi-GPU für SFF-Workstations - mit der Effizienz einer Notebook-GPU.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /