Trailer: Goat Simulator 3 joggt über Dead Island
Nur ein Gag oder steckt mehr dahinter? Bei der Ankündigung von Goat Simulator 3 hat es eine Anspielung auf einen legendären Trailer gegeben.

Das schwedische Entwicklerstudio Coffee Stain hat beim Summer Game Fest das Actionspiel Goat Simulator 3 angekündigt - also eine Fortsetzung des ursprünglich als Scherz gedachten, dann aber 2014 veröffentlichten und millionenfach verkauften ersten Ziegensimulators.
Der erste Trailer des Goat Simulator 3 ist offensichtlich eine Hommage an den Ankündigungstrailer von Dead Island 2 ist. Wegen Problemen bei der Entwicklung erschien das Spiel bis heute nicht.
Die Ähnlichkeit zwischen den Videos könnte ein Scherz sein. Es könnte aber auch die Absicht dahinterstecken, Dead Island 2 wieder ins Gespräch zu bringen.
Die Rechte an beiden Games gehören der Embracer Group. Coffee Strain Studios wurde Ende 2020 zusammen mit vielen anderen Studios von dem schwedischen Publisher gekauft.
Der Goat Simulator 3 schickt Spieler auf eine fiktive Insel namens San Angora. Dort kann man sich als Ziege frei bewegen, versteckte Geheimnisse suchen sowie nach Belieben Chaos und Anarchie stiften. In dem Simulator können die Tiere sogar Autofahren.
Den Kopf, den Rücken, die Füße, den Körper, die Hörner und das Fell der Ziege sollen Spieler mit mehr als 300 verschiedenen Ausrüstungsteilen anpassen können, von Klopapierrollen bis zu Teetabletts.
Die Hauptfigur heißt Pilgor, es soll sich aber jede beliebige Ziege steuern lassen. Neben dem Solomodus ist ein Vier-Spieler-Koop-Modus geplant, sowohl lokal als auch online. Teilnehmer sollen gemeinsam durch die Welt reisen, kooperativen Unfug anstellen und in sieben Multiplayer-Minispielen gegeneinander antreten können.
Der Goat Simulator 3 soll im Herbst 2022 für Windows-PC (nur Epic Games Store), Xbox Series X/S und Playstation 5 auf den Markt kommen; Versionen für die Vorgängerkonsolen sind nicht geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Exakt, ist über dem Video noch immer falsch..
Kommentieren