Tracking: US-Vermarkter nutzt Zombie-Cookies

Mit seinem Perma-Cookie sorgt der US-Vermarkter Turn für Ärger: Selbst wenn der Nutzer es löscht, wird es sofort wiederhergestellt - mit Hilfe von Verizons Unique Identifier Headers. Das von Turn selbst angebotene Opt-Out funktioniert nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Trotz Opt-Out-Cookies legt der Vermarkter wieder ein Tracking-Cookie an.
Trotz Opt-Out-Cookies legt der Vermarkter wieder ein Tracking-Cookie an. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Einen Zombie nennt der Datenexperte Jonathan Meyer von der Universität Stanford das Cookie, das vom US-Vermarkter Turn eingesetzt wird. Es erscheint bei Kunden des Mobilfunkproviders sofort wieder, nachdem es gelöscht wird. Dazu nutzt Turn die von Verizon verwendeten Unique Identifier Headers (UIDH), die jeden Kunden eindeutig identifizieren. Selbst eine von Turn angebotene Opt-Out-Funktion verhindert das erneute Setzen des Cookies nicht.

Sowohl Google als auch Yahoo und Facebook arbeiten mit dem US-Vermarkter Turn zusammen. Mit den Perma-Cookies platziert Turn Werbung gezielt beim Anwender, der zuvor über die Cookies getrackt wurde. Turn ist einer der größten Vermarkter von Werbung per Real Time Bidding. Dabei wird eine freie Werbefläche innerhalb weniger Millisekunden für ein paar Minuten versteigert. Die Werbung kann dann ausgeliefert werden, noch während die Webseite beim Nutzer lädt. Inzwischen können Werbetreibende auch beim Real Time Bidding weitgehend bestimmen, welche Kunden sie mit ihrer Werbung ansprechen wollen. Dabei können Werber angeben, in welcher Region oder in welchem Industriezweig sie ihre Werbung platzieren wollen. Selbst einzelne Konzerne können die Werber bestimmen, die Auswahl erfolgt meist über IP-Adressbereiche. Das Bieten um Werbeplätze wird über Software automatisiert.

Zombie-Cookies mit Verizons UIDH

Wenn Verizon-Nutzer versuchen, die von Turn abgelegten Cookies einzeln von ihren Smartphones zu löschen, werden sie sofort wiederhergestellt. Im Einvernehmen mit Verizon greift Turn dabei auf dessen Unique Identifier Headers zurück. Verizon integriert dafür eine 50-stellige alphanumerische Identifikationsnummer in die Datenpakete, die an seine Mobilfunkkunden gesendet werden. Diese Praxis wurde im Oktober 2014 bekannt. Damals erklärte Verizon, es gebe keine Möglichkeit, die Funktion auszuschalten. Kunden könnten jedoch über eine Webseite das Sammeln und die anschließende Nutzung dieser Daten verbieten und dadurch gezielte personalisierte Werbung durch Verizons Werbepartner verhindern. Laut Turn sei die Verwendung der UIDHs mit Verizon abgesprochen, berichtet die Webseite Propublica.

Turn bestätigte, dass die Cookies wiederhergestellt würden. Würden sie lediglich gelöscht, gehe der Vermarkter davon aus, dass der Nutzer keine Opt-Out-Funktion aktiviert habe. Selbst wenn Cookies abgeschaltet seien oder im privaten Modus gesurft werde, würden die Cookies wieder erscheinen, berichtet Meyer. Turn biete sogar selbst ein sogenanntes Opt-Out-Cookie über seine Webseite an. Aber selbst wenn dieses Cookie gesetzt werde und zusätzlich die von Verizon angebotene Opt-Out-Funktion wahrgenommen werde, erscheine das Zombie-Cookie wieder, berichtet Meyer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Seitan-Sushi-Fan 16. Jan 2015

Adblock geht auch ohne root. Einfach Firefox aufm Handy nutzen und Adblock Plus...

Wallbreaker 15. Jan 2015

1. VPN nutzen 2. Firefox installieren 3. Firefox nur im privaten Modus starten 4...

Rulf 15. Jan 2015

die konzerne wissen ganz genau, daß der kleine mann nicht genügend geld für eine klage hat...

M. 15. Jan 2015

VPN ist allgemein die einzige Lösung für mobile Verbindungen. Gibt auch genug andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /