Tracking: Microsoft schaltet DNT standardmäßig aus

Künftig wird Do-Not-Track in Microsofts Internet Explorer nicht mehr standardmäßig aktiviert sein. Der Windows-Hersteller reagiert damit auf den jüngsten Entwurf des W3C.

Artikel veröffentlicht am ,
Künftig wird Do Not Track im Internet Explorer nicht mehr standardmäßig aktiviert.
Künftig wird Do Not Track im Internet Explorer nicht mehr standardmäßig aktiviert. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Do-Not-Track wird in Microsofts Browsern nicht mehr im Auslieferungszustand aktiviert, sondern muss künftig vom Benutzer explizit eingeschaltet werden. Als Begründung zieht der Windows-Hersteller den aktuellen Entwurf zur Standardisierung von Do-Not-Track des W3C heran. Dieser wird wohl ohne große Änderungen im Juni 2015 verabschiedet. Auch in anderen Browsern wie Mozillas Firefox und Googles Chrome ist die Funktion zunächst ausgeschaltet. Seit der Version 10 von Microsofts Internet Explorer ist sie jedoch standardmäßig aktiv.

Do-Not-Track (DNT) müsse in erster Linie die Wahl des Benutzers reflektieren, habe er keine Wahl, könne er auch keine Entscheidung für oder gegen Tracking fällen. So heißt es in dem jüngsten Entwurf des W3C zur der Funktion DNT, die Webseiten mitteilt, ob sie weitere Informationen über den Benutzer sammeln dürfen oder nicht. Diese Wahl dürfe weder von Herstellern oder Institutionen noch von Webseiten oder Netzwerkmechanismen oktroyiert werden. Sie obliege allein dem Benutzer.

Nutzer müssen die Wahl haben

Aus diesem Wortlaut zieht Microsoft den Schluss, dass eine von vornherein aktivierte DNT-Einstellung Webseiten dazu veranlassen könnte, Do-Not-Track nicht mehr zu beachten, mit dem Argument, dass der Benutzer es nicht selbst aktiviert habe.

Diese Richtlinie gelte ab sofort bei Neuinstallationen von Windows. Bei einer Aktualisierung auf eine neue Windows- oder Browserversion werde DNT ebenfalls ausgeschaltet. Benutzer würden aber darauf hingewiesen und ihnen werde erklärt, wie sie die Funktion wieder einschalten könnten. Das solle auch für künftige Browserversionen von Microsoft gelten.

Standardisierung fast abgeschlossen

Die Arbeitsgruppe Tracking Protection Working Group des W3C arbeitet seit März 2011 an einem Standard für DNT. Der erste Entwurf wurde von Mozilla eingereicht. Am 11. März 2015 diskutierte die Arbeitsgruppe letzte Detailänderungen. Laut Timeline soll die Standardisierung im Juni 2015 verabschiedet werden. Große Änderungen an dem aktuellen Entwurf werden nicht mehr erwartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rulf 05. Apr 2015

ist auch listenbasiert wie alle anderen mit entsprechend den genau gleichen probs...je...

serra.avatar 04. Apr 2015

Werbung & Tracken ohne vorherige Anfrage um Erlaubnis hat unter empfindliche Strafen...

serra.avatar 04. Apr 2015

faule Ausreden, dieses Flag wird grundsätzlich von der Werbeindustrie ignoriert bis es...

Rulf 04. Apr 2015

dnt wird prinzipiell von niemandem beachtet...denn geld für die werbung giebt es nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

  2. Aerosoft: Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle
    Aerosoft
    Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle

    Arzt im Krankenhaus, Feuerwehr im Noteinsatz, Fahranfänger in München: Aerosoft hat neue Sims rund um Beruf und Alltag vorgestellt.
    Von Thomas Stuchlik

  3. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /