Toyota: Autonomes Driften soll Autofahrern mehr Sicherheit bringen

Toyota entwickelt eine Technik, die es Autofahrern ermöglicht, um Hindernisse zu driften. Profifahrer müssen sie dazu nicht sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Driftender Toyota Supra
Driftender Toyota Supra (Bild: Toyota Research Institute)

Die meisten Autofahrer dürften kein kontrolliertes Driften beherrschen, doch in einigen Situationen kann es hilfreich sein, die komplizierte Fahrtechnik anzuwenden - etwa um sich aus einer Gefahrensituation zu manövrieren. Toyota entwickelt daher ein Fahrassistenzsystem, das autonomes Driften zur Erhöhung der Fahrsicherheit ermöglicht.

Das Toyota Research Institute baute einen Supra um und lässt ihn auf einem geschlossenen Rundkurs autonom um Hindernisse driften oder sich aus kritischen Situationen befreien. So könnte es abgefangen werden, wenn es ins Schleudern geraten ist oder Gefahren umfahren.

Der Supra verfügt über ein computergesteuertes Gas- und Lenksystem, ein sequentielles Getriebe und die Möglichkeit, jedes Rad einzeln zu bremsen.

Avinash Balachandran, Senior Manager der Human Centric Driving Research des Konzerns, sagte: "Durch dieses Projekt erweitern wir den Bereich, in dem ein Auto steuerbar ist, mit dem Ziel, normalen Fahrern die instinktiven Reflexe eines professionellen Rennfahrers zu geben, um die schwierigsten Notfälle bewältigen zu können."

Wann und ob die Technik in Serie gehen wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thorgil 04. Feb 2022

Und was willst du uns damit sagen? Was hat das mit Toyota zu tun?

yumiko 03. Feb 2022

Das ist doch Unsinn. Zum Hybrid gehört ein elektrischer Antrieb dazu. Damit sind sie...

gdh 03. Feb 2022

Hast du eine Quelle zum Statement von dem Manager?

Bermuda.06 03. Feb 2022

Die Headline verleitet dazu, falsche Schlüsse über die Funktion des neuen Systems zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /