Toughbook CF-54 im Hands on: Robust und gut konfigurierbar
Weniger klobig und trotzdem stabil: Mit dem neuen Toughbook CF-54 versucht Panasonic, die Kategorien Business Ruggedized und Semi Ruggedized in einem Gerät zusammenzufassen. Das Gerät ist leicht und hat echte serielle Schnittstellen. Allerdings stehen nicht alle Konfigurationsoptionen jedem zur Verfügung.

Panasonic hat den Toughbook-Nachfolger des CF-53 vorgestellt. Das CF-54 ist leichter und dünner als der Vorgänger und soll trotzdem dasselbe bieten. Panasonic will mit dem Gerät auch Außendienstler erreichen, die etwa bei Verkaufspräsentationen nicht mit den voluminösen und klobigen Toughbooks der Vorgängergeneration vor Kunden auftreten wollen und robustere Geräte brauchen als reine Business-Ruggedized-Geräte wie das CF-AX2 und seine Nachfolger.
- Toughbook CF-54 im Hands on: Robust und gut konfigurierbar
- Robustes Toughbook, aber kein Designstück
- Zahlreiche Konfigurationsoptionen für Industriekunden von Panasonic
Das Gerät, das Panasonic in Leipzig mit drei Vorabmustern demonstriert hat und auch mal fallen ließ oder in einem Eisschrank betrieb, ist wasserabweisend und sehr robust. So soll es beispielsweise auch in Autos zuverlässig mit Vibrationen umgehen können.
Mit rund 2 kg in der Normalausstattung fühlt sich das 14-Zoll-Notebook überraschend leicht an. Im Vergleich zu dem von uns getesteten Dell Latitude 12 Rugged Extreme, dessen Robustheitsklasse natürlich auch Panasonic anbietet, ist das CF-54 ein Leichtgewicht. Vor allem ist es auch nicht so klobig wie der Vorgänger. Das CF-54 ist rund 30 mm hoch, also nur etwas mehr als halb so hoch wie der CF-53. Damit ist das Gerät immer noch ziemlich dick, aber durchaus gut handhabbar.
Besonders praktisch ist der ausklappbare Tragegriff. Damit lässt sich das Notebook wie eine Handtasche tragen. Beim schweren Vorgänger war das noch nötiger, das neue Gerät lässt sich durch das reduzierte Gewicht auch mit eingeklapptem Henkel gut tragen; man könnte ihn fast weglassen.
100 kg verteilter Druck sind erlaubt
Maximal darf ein Gewicht von 100 kg auf dem Display liegen. Die hohe Toleranz konnte Panasonic laut eigenen Angaben durch die Verwendung einer Wabenstruktur im Magnesiumgehäuse erreichen. Die Last muss allerdings verteilt werden. Wer sich mit Stöckelschuhen auf das Gerät stellt, wird es zerstören, denn die Punktbelastung beträgt maximal 20 kg. In Ermangelung einer Gewichtsverteilungsplatte konnte Panasonic dies nicht vorführen. Dafür wurde das Gerät mehrfach fallen gelassen, ohne dass es Schaden nahm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Robustes Toughbook, aber kein Designstück |
...das es irgendwann mal wieder "gescheite" Laptops geben wird...nur noch der...
Die sind dann Konfiguriert und das wars - die Dinger muss man komplett Zerlegen um da...
Netter Versuch aber zu verlangen, dass solche Kommentar-Schreiber auch nur überhaupt so...
haha