The Flash, Earth 2, Total Recall 2070, Dark Skies

4. The Flash – Der Rote Blitz (1990-1991)

Die Serie entstand 1990 für das US-Fernsehen, wobei Danny Bilson und Paul De Meo im Zuge der durch Tim Burtons Batman ausgelösten Welle an Comicfilmen eine recht vorlagengetreue Adaption erschufen – zumindest was die Hauptfigur betrifft. Der Flash (Trailer) ist der Polizeilabortechniker Barry Allen, der durch einen Unfall seine Kräfte erhält und zum schnellsten Menschen auf der Erde wird.

Während man bei der Hauptfigur auf die erfolgreichen Comics setzte, wurde das restliche Ensemble exklusiv für die Serie entwickelt. Der bemerkenswert gute Anzug des Flashs, der bis heute eines der besten Superheldenkostüme ist, stammt von dem inzwischen verstorbenen Künstler Stan Winston. Die Titelmusik der Serie wurde von keinem Geringeren als Danny Elfman produziert.

Die Hauptrolle ging an John Wesley Shipp, der eine andere Version des Superhelden in der neuen Serie The Flash spielte (und in einem Crossover auch den Flash aus seiner eigenen Serie).

Interessant ist der Wandel innerhalb der Serie. Während die erste Hälfte so angelegt ist, dass es der Flash mit ganz normalen Verbrechern, aber auch mit der Mafia zu tun bekommt, ließ man in der zweiten Hälfte verstärkt Superschurken agieren. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Quoten nicht befriedigend waren. So traf der Flash auf den von Mark Hamill gespielten Trickster, auf Captain Cold und den Mirror Master. Den Quoten hat es nicht geholfen, es blieb bei einer Staffel.

3. Earth 2 (1994-1995)

Earth 2 (Trailer) war eine von zwei Science-Fiction-Serien, die Steven Spielberg produzierte. Die andere war Sea Quest DSV, die es immerhin auf drei Staffeln brachte, auch wenn sie sich mit jeder neu erfinden musste. Earth 2 erhielt die Gelegenheit gar nicht, dabei hätte man hier gerne mehr gesehen.

In Earth 2 müssen Kolonisten auf einem außerirdischen Planeten notlanden – Tausende Meilen von dem anvisierten Landeplatz entfernt. Einem Wagentreck durch den Wilden Westen gleich ziehen sie in Richtung ihrer Destination, doch schon bald offenbaren sich ihnen Gefahren, denn diese Welt ist nicht unbewohnt.

Mit Debrah Farentino (Dogma), Clancy Brown (Highlander) und Rebecca Gayheart (Düstere Legenden) war die Serie top besetzt. Wiederkehrend waren Terry O'Quinn (Lost) und Tim Curry (Rocky Horror Picture Show) dabei. Antonio Sabato Jr. und Rockmond Dunbar, die ebenfalls mitspielten, hatten später mehr Erfolg, Dunbar vor allem mit The Walking Dead.

Die Serie vermengt sehr gut Western- mit Science-Fiction-Elementen, aber das kommt beim großen Publikum selten besonders gut an – man denke nur an Firefly. Der Marktanteil fiel im Verlauf der ersten Staffel gewaltig, für die zweite waren weitreichende Änderungen vorgesehen. So sollten einige Figuren übermenschliche Fähigkeiten erhalten und neue Außerirdische auftauchen. Dem Sender reichte das nicht. NBC stellte die Show nach nur einer Staffel ein.

2. Total Recall 2070 (1999)

Der Titel ist, gelinde gesagt, irreführend, denn mit dem Film Total Recall hat die Serie wenig zu tun. Vielmehr zeigt sie, wie eine Blade-Runner-Serie ausgesehen hätte.

Zwar gibt es Recall und die Möglichkeit, Urlaub nur in virtueller Form zu machen, doch ein wichtiges Element der Handlung ist das nie. Im Jahr 2070 (Trailer) ist die Erde ein hässlicher Ort geworden. Die Regierungen haben kaum noch etwas zu sagen, an ihre Stelle sind global aktive Firmen getreten, die die Fäden in der Hand halten.

Die mächtigste dieser Firmen ist das Konsortium. Mit ihr gerät auch der Polizist David Hume in Konflikt, der nach dem Tod seines ersten Partners einen Androiden mit künstlicher Intelligenz zur Seite gestellt bekommt. Hume kommt mit dem Androiden nicht sehr gut zurecht, er hilft ihm aber, auch wenn es gegen das Konsortium geht, das offiziell nur von einer speziellen Abteilung untersucht werden darf, im Grunde aber unantastbar ist.

Die Serie wurde 1999 produziert und überlebte nur eine Staffel lang. In den Hauptrollen agieren Michael Easton, der auch in der kurzlebigen SF-Show VR.5 dabei war, als Hume – und Karl Pruner als Android Ian Farve.

1. Dark Skies (1996-1997)

Im Fahrwasser von Akte X debütierte 1996 eine der besten Mystery-Serien überhaupt: Dark Skies (Trailer). Das Konzept war kühn: Die Serienschöpfer Brent V. Friedman und Bryce Zabel wollten bis zum Jahr 2000 vier Staffeln produzieren, wobei jedes Mal ein Zeitsprung von etwa zehn Jahren stattgefunden hätte. Denn die Serie – beziehungsweise deren erste und einzige Staffel – spielt in den frühen 1960er Jahren.

Was dieses Konzept so vielversprechend machte, war die Tatsache, dass Zabel und Friedman auf dem Weg zur Jahrtausendwende erzählen konnten, was wirklich in der Geschichte der Menschheit geschehen ist.

Der große Stromausfall in New York im Jahre 1965 wurde beispielsweise von einem Ufo verursacht, weil ein Fernsehsender Beweise für die Anwesenheit von Aliens auf der Erde senden wollte. Das Star-Wars-Programm war eine Waffe, die geschaffen wurde, um gegen Schiffe der Aliens, die schnell als Hive etabliert werden, zu kämpfen.

Die Protagonisten sind John Loengard und seine Freundin Kimberly Sayers, die Anfang der 60er Jahre damit beginnen, gegen eine außerirdische Invasion zu kämpfen. Diese findet im Geheimen statt, da die Aliens es verstehen, die Körper der Menschen zu übernehmen. In ihrem Kampf sind Loengard und Sayers aber nicht allein, denn die geheime Organisation Majestic-12 weiß auch seit langer Zeit, dass die Außerirdischen hier sind.

Als Loengard und Sayers agieren Eric Close und Megan Ward. Zur Mitte der Staffel gab es dann einen Neuzugang, in acht Folgen spielte Jeri Ryan (Star Trek: Voyager) mit. Die Quoten in den USA waren nicht besonders gut, weswegen NBC sie bald absetzte. Die Serie wurde nach 19 Folgen eingestellt. Schade, war sie doch in vielerlei Hinsicht sogar besser als Akte X.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dead at 21, Space Cops, Space Rangers
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


O111111O 14. Mär 2023 / Themenstart

Thunderbirds... Die ersten beiden Folgen sind echt sehenswert! Ich bleibe dran...

gadthrawn 04. Mär 2023 / Themenstart

Frage war: Nenn mir 10 Serien der letzten 5 Jahre, die nicht 99% Drama und düster sind...

Steffo 03. Mär 2023 / Themenstart

Darf natürlich nicht fehlen. ;-)

minnime 02. Mär 2023 / Themenstart

...oder so ähnlich hieß die, so viel zum Thema fast vergessen, mit dem Typen der den...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /