Topmanager: Apple-Chef Tim Cook verdiente 2011 am meisten

Apples neuer Chef Tim Cook hat 2011 mehr als alle anderen US-Manager verdient. Allerdings liegt das nicht an seinem Grundgehalt, sondern an mit Restriktionen belegten Aktienpaketen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tim Cook bei der iPad-3-Produkteinführung im März 2012
Tim Cook bei der iPad-3-Produkteinführung im März 2012 (Bild: Kevork Djansezian/Getty Images)

Das Wall Street Journal hat seine Liste der Topmanager veröffentlicht, die 2011 am besten verdient haben. Angeführt wird sie von Apple-Chef Tim Cook, der 378 Millionen US-Dollar erhielt. Darin sind jedoch eine Million Aktienanteile mit einem Wert von 376,2 Millionen US-Dollar enthalten. Diese Aktien hat Cook mit strengen Auflagen erhalten, er darf die Hälfte davon nicht vor 2016 verkaufen, die andere Hälfte nicht vor 2021.

Seit 2006, der Gründung der jährlichen Besoldungsliste des WSJ, war das die höchste Kompensation, die ein Manager bekommen hat. Cook ist als ehemaliger engster Mitarbeiter von Steve Jobs unverzichtbar für Apple, so dass die Aktien eine Kompensation für die nächsten zehn Jahre sind. Cooks reguläres Gehalt lag 2011 bei 900.000 US-Dollar zuzüglich eines Bonus in der gleichen Höhe.

Apple galt gemessen am Börsenwert zum Jahresende 2011 als zweitwertvollstes Unternehmen der Welt, hinter dem Erdölkonzern Exxon. Zudem ist Apple auch 2012 wieder die weltweit wertvollste Marke, zumindest laut der Markenwertstudie BrandZ Top 100.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mett 23. Mai 2012

Dann ist die Aussage, er habe 2011 376,20 Mio. USD verdient, aber Unfug.

MikeMan 23. Mai 2012

Der, der mir das Gold gestern verkauft hat (bevor es wertlos wurde, um im Beispiel zu...

wuschti 22. Mai 2012

Und wer und auf welcher gesetzlichen Grundlage entscheidet, was und wie viel Tom Cook...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /