Tomb Raider angespielt: Auf ein Bierchen mit Lara Croft

Es wirkt wie eine Mischung aus Diablo und dem allerersten Tomb Raider - und könnte besonders im Koopmodus mit Kumpels viel Spaß machen: Golem.de hat Lara Croft and the Temple of Osiris ausprobiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Lara Croft and the Temple of Osiris
Artwork von Lara Croft and the Temple of Osiris (Bild: Crystal Dynamics)

"Cola oder Bier?", fragt uns ein freundlicher Entwickler von Crystal Dynamics, der ziemlich am Rande des riesigen Standes von Publisher Square Enix die Neuvorstellung Lara Croft and the Temple of Osiris zeigt. Normalerweise sind Entwickler auf einer derartigen Messe alles andere als entspannt - aber im konkreten Fall sieht das Konzept vor, gemeinsam mit den Journalisten auf einer Couch zu sitzen, das Spiel im Koopmodus zu daddeln, bei einem (Light-) Bier Spaß zu haben und dabei eben das nächste Abenteuer von Lara Croft vorzustellen.

Das Actionspiel orientiert sich bei der Perspektive und Steuerung an dem 2010 veröffentlichten Guardian of Light. Uns hat es im Koopmodus außerdem an eine Mischung aus Diablo und dem ersten Tomb Raider erinnert. An Diablo, weil wir uns mit drei Mitstreitern aus der Vogelperspektive durch Monstermassen schnetzeln und allerlei Extras einsammeln - Ringe und Amulette in unterschiedlichen Farben verleihen Extrakräfte, etwa bessere Angriffe.

Und an das erste Tomb Raider, weil beide Spiele im ägyptischen Szenario angesiedelt sind. Lara muss sich mit einem eigentlich rivalisierenden Schatzjäger namens Carter Bell sowie den gefangen gehaltenen Göttern Horus und Isis zusammenschließen, um den bösen Gott Seth zu besiegen. Der spielbare Level schickte allerlei Mumien, Skarabäen und ähnliche Biester auf unseren wackeren Heldentrupp.

Vor allem aber hatten wir es mit einem riesigen, auf Echtweltverhältnisse übertragen wohl um die 30 bis 40 Meter langen, Drachen-Krokodil-Biest zu tun, das uns immer wieder jagte. Um nicht allzu früh ins Totenreich zu gelangen, mussten wir mit den Mitstreitern zusammenarbeiten und uns etwa mit Seilen an Tempelwänden hochziehen und so in Sicherheit bringen.

Das Ganze ist sehr schnell in Szene gesetzt, auf dem Bildschirm passiert ständig etwas, und die Grafik macht einen zeitgemäßen, angesichts des Settings angenehm hellen Eindruck. Es soll auch ruhigere Momente geben, in denen Lara und ihre Begleiter wohl nicht allzu komplizierte Schalter- und Podest-Rätsel lösen müssen. Wer mag, kann auch alleine antreten - im Solomodus fehlen lediglich die Plaudereien zwischen den Teammitgliedern.

Lara Croft and the Temple of Osiris soll - voraussichtlich nur als Download - für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 erscheinen. Wann, ist noch nicht bekannt. Wer sich übrigens für das zweite auf der E3 angekündigte Spiel mit Lara Croft interessiert: Zu Rise of the Tomb Raider gab es auf der Messe neben dem Ankündigungstrailer keine weiteren inhaltlichen Informationen; das Spiel soll erst Ende 2015 ebenfalls für Xbox One, Playstation 4 und Windows-PC auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /