Tolkien: Film- und Games-Rechte zu Herr der Ringe stehen zum Verkauf

Der Verkauf der Rechte an Herr der Ringe soll mindestens 2 Milliarden US-Dollar einbringen. Werden Amazon oder Warner den Zuschlag erhalten?

Artikel veröffentlicht am ,
Wer sichert sich die Filmrechte an Herr der Ringe?
Wer sichert sich die Filmrechte an Herr der Ringe? (Bild: Ho New/Reuters)

Die bisherigen Besitzer der Film-, Games- und Merchandising-Rechte rund um Herr der Ringe sowie Der Hobbit wollen diese versteigern. Bisher liegen die Rechte an den Werken von J.R.R. Tolkien beim Unternehmen Zaentz, mit einer Versteigerung sollen in dieser Woche damit mindestens 2 Milliarden US-Dollar eingenommen werden. Das berichtet das Branchenmagazin Variety exklusiv, macht jedoch keine Angaben zu den Quellen für diese Informationen.

Saul Zaentz ist ein Unternehmer im Bereich Film und Musik; er erwarb 1976 Verfilmungs- und andere Rechte unter anderem an den Tolkien-Titeln Herr der Ringe und Der Hobbit. Zaentz verstarb 2017, sein Unternehmen existiert aber weiter. Das Interesse an Tolkien-Stoffen ist gerade hoch, weil Amazon am 2. September 2022 die Streamingserie Herr der Ringe bei Prime Video zeigen will.

Der Verkauf der Rechte sei daher nicht zufällig gewählt, sondern hänge damit zusammen. Für den Verkauf hat Zaentz die ACF Investment Bank beauftragt. Die Anbieter erwarten, dass vor allem Amazon sowie Warner großes Interesse daran haben, die Rechte zu erwerben. Vertreter von Zaentz und ACF lehnten eine Stellungnahme auf Nachfrage von Variety ab.

1976 erwarb Zaentz Rechte an den Tolkien-Werken

Der Zaentz-Vertrag aus dem Jahr 1976 deckt nicht die Rechte für die Produktion einer TV-Serie nach Herr der Ringe ab, wenn diese länger als acht Episoden ist. Dieses Schlupfloch ermöglichte es Amazon, 2017 einen direkten Vertrag mit den Tolkien-Erben für die Serie Herr der Ringe: Die Ringe der Macht abschließen zu können.

Der Zaentz-Besitz soll die Rechte zur Verwertung von Herr der Ringe und Der Hobbit in Filmen, Videospielen, Merchandising, Live-Events und Themenparks umfassen. Zudem sollen dazu begrenzte Anpassungsrechte gehören, falls die Tolkien-Nachkommen beschließen sollten, Filme oder andere Inhalte zu produzieren, die auf zwei Zusammenstellungen von Tolkiens Schriften basieren, die nach seinem Tod im Jahr 1973 veröffentlicht wurden: Das Silmarillion und Nachrichten aus Mittelerde.

Für Zaentz sollen Amazon und Warner die Hauptinteressenten an den Rechten für die Filmrechte der Tolkien-Stoffe sein. Warner hat vor einigen Jahren über das zum Studio gehörende Unternehmen New Line Cinema die Filmreihen Herr der Ringe und Der Hobbit realisiert. Variety hat Warner um eine Stellungnahme gebeten, aber keinen Kommentar dazu erhalten. Zwischen Zaentz und Warner gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Rechtsstreitigkeiten darum, wer wie an den Einnahmen der erfolgreichen Filmreihen beteiligt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 11. Feb 2022

Das geht mir tatsächlich ähnlich, auch wenn zB in einem mittelalterlichen Dorf, dessen...

Dwalinn 11. Feb 2022

Stimmt das habe ich ausgeblendet, habe zwar die Produktionskosten abgezogen aber nicht...

Emulex 10. Feb 2022

:D :D :D Der war gut.

schnedan 10. Feb 2022

die ersten beiden Bücher der Gormenghast Triologie gäben nen guten Film...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /