Tokio 2020: Teilnehmer authentifizieren sich per Gesichtserkennung

Effizient und schnell sollen die Zugangskontrollen bei den Sommerspielen in Tokio in zwei Jahren sein. Die Veranstalter setzen auf ein biometrisches System von NEC: Teilnehmer - Athleten ebenso wie Mitarbeiter und Journalisten - müssen ihr Gesicht scannen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Athlet an einem Kontrollpunkt mit Gesichtserkennung: gute Lichtverhältnisse, kooperativer Proband
Athlet an einem Kontrollpunkt mit Gesichtserkennung: gute Lichtverhältnisse, kooperativer Proband (Bild: NEC, Tokio2020)

Bitte recht freundlich: Bei den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Tokio im Jahr 2020 sollen sich Athleten, Mitarbeiter, Helfer und Journalisten per Gesichtserkennung authentifizieren. Das soll die Abfertigung beschleunigen und Wartezeiten verkürzen.

Wer sich für die Spiele akkreditieren will, muss ein Foto von sich abliefern, das auf einem Chip auf dem Ausweis gespeichert wird. An den Sportstätten stehen Kontrollpunkte mit Kamera und Lesegerät. Der Inhaber schaut in die Kamera und hält seinen Ausweis vor das Lesegerät. Den Abgleich des Gesichts vor der Kamera mit dem auf dem Chip gespeicherten übernimmt das System Neoface des japanischen Unternehmens NEC

Das soll die Wartezeiten an den Zugängen zu den Sportstätten verkürzen. An einem Kontrollpunkt mit Gesichtserkennung dauere die Authentifizierung nur halb so lange wie an einem herkömmlichen, sagte Tsuyoshi Iwashita, Sicherheitschef der Spiele. Die Sportstätten befinden sich nicht auf einem zusammenhängenden Gelände, sondern über die ganze Stadt verteilt, so dass Mitarbeiter oder Journalisten sich unter Umständen mehrmals am Tag authentifizieren müssen.

Die Wartezeiten sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Spiele finden im Hochsommer statt. Die Veranstalter befürchten, dass es bei langen Wartezeiten in der Hitze zu gesundheitlichen Problemen kommen könnte, etwa dass Menschen einen Hitzschlag bekommen.

Bei einem Test, den US-Wissenschaftler 2013 durchführten, erwies sich Neoface als sehr leistungsfähig, aber nicht unfehlbar. Für den Einsatz in der Strafverfolgung sei es nicht uneingeschränkt zu empfehlen, resümierten die beiden Forscher damals.

In Großbritannien haben die Metropolitan Police in London sowie die South Wales Police das System bei Großveranstaltungen getestet - mit sehr schlechten Ergebnissen, wie die Bürgerrechtsorganisation Big Brother Watch monierte: Über 90 Prozent der Treffer seien falscher Alarm, die vom System erkannten Personen keine gesuchten Kriminellen gewesen. Big Brother Watch fordert deshalb, die automatisierte Gesichtserkennung wieder abzuschaffen

Bei guten Bedingungen, wie sie bei der Zugangskontrolle normalerweise herrschen - also gute Lichtverhältnisse, der Proband ist kooperativ und schaut direkt in die Kamera -, haben solche Systeme eine Trefferquote von deutlich über 99 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pommesmatte 09. Aug 2018

Geheimdienst zwar nicht, aber dennoch kann ich dich leider nicht mit meinen Daten...

Schattenwerk 09. Aug 2018

Nein weil man sich dann mit "günstigen" Getränken eindecken kann ;)

HarryG 09. Aug 2018

Traurig. In Japan sinkt die Intelligenz. Auch die Anzahl der Geburten. Japan ist auch...

woistdieliste 09. Aug 2018

Hä?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /