Tintenstrahldrucker: Neue Firmware für HP-Drucker sperrt Drittanbietertinte

Verlorene Gerichtsverfahren halten HP nicht davon ab, weiterhin nur die eigenen Kartuschen zu akzeptieren. Druckerkunden sind frustriert.

Artikel veröffentlicht am ,
HP-Drucker wollen Drittanbietertinte nicht akzeptieren - Pech gehabt!
HP-Drucker wollen Drittanbietertinte nicht akzeptieren - Pech gehabt! (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

HP ist bekannt dafür, die Tintenkartuschen von Drittanbietern für die eigenen Drucker zu blockieren. Aktuell versucht es das Unternehmen erneut und spielt wohl ein neues Firmware-Update auf Drucker mit Dynamic-Security-Funktion auf, um Drittanbieterprodukte erneut zu sperren – und das, obwohl das Unternehmen schon vor Gericht wegen DRM-Praktiken verlor und Geld bezahlen musste (via Ars Technica).

Auf Reddit posten User aktuell wieder Bilder ihrer Drucker, die Drittpatronen nicht mehr annehmen und stattdessen eine Fehlermeldung ausgeben. Der Post von User Grhuul hat bereits 17.200 Upvotes und löste eine lange Diskussion um HP und dessen DRM-Praktiken aus.

"Die erkannten Kartuschen wurden von der Druckerfirmware geblockt, weil sie einen Nicht-HP-Chip enthalten. Dieser Drucker ist nur für die Nutzung mit neuen oder wiederaufbereiteten Kartuschen gedacht, die einen neuen oder wiederaufbereiteten HP-Chip nutzen", heißt es in der Fehlermeldung. Nach dem Update ist es also nicht mehr möglich, mit der eingekauften Tinte zu drucken.

Community rät von HP-Druckern ab

Mit dem Dynamic-Security-Label hat der Hersteller sich scheinbar auch rechtlich abgesichert. So erklärt der Konzern in einem offiziellen Supportdokument dazu: "Dynamic-Security-Drucker sollten nur mit Patronen funktionieren, die neue oder wiederverwendete HP-Chips oder elektronische Schaltkreise enthalten." Das Unternehmen gibt dort auch an, dass Firmware-Updates diese Dynamic-Security-Funktionen durchsetzen können. Laut HPs Interpretation gilt das anscheinend auch für Druckertinte, die nicht aus dem eigenen Hause stammt.

"Vergesst nicht, mit eurer Geldbörse zu wählen, Leute!", schreibt Reddit-Mitglied hopelessironic in einem weiteren Thread zum Thema. Viele User empfehlen, einfach von HP auf andere Hersteller wie Brother oder Epson umzusteigen. In einem Unternehmensumfeld, in dem es unter anderem auch um Supportverträge geht, ist das weit weniger leicht umsetzbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


crazypsycho 13. Mär 2023 / Themenstart

So schnell sind die wohl kaum beim nächsten Kunden. Müssen erstmal beim Hersteller...

tom.stein 12. Mär 2023 / Themenstart

So etwas ist ein Gewährleistungsmangel. Oder falsche Behandlung (z.B. nicht...

DWolf 11. Mär 2023 / Themenstart

Gute Laser haben Feinstaubfilter vor den Auslässen, die du reinigen kannst. Da kommt...

cbug 11. Mär 2023 / Themenstart

Offensichtlich verkauft HP genug Drucker, die Kunden wollen das also so.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /