Tinkerforge: Linux anpassen für ein neues Prozessorboard

Neue Hardware erfordert oft auch neue Software. Wie aufwendig die Programmierung ist und wieso Open Source dabei eine große Hilfe sein kann, erklärten uns die Macher von Tinkerforge anhand ihres RED-Brick.

Artikel veröffentlicht am ,
Debuggen eines Red-Brick-Prototyps
Debuggen eines Red-Brick-Prototyps (Bild: Tinkerforge)

Wie ein neues Prozessorboard entsteht, haben uns die Macher von Tinkerforge bereits im Mai erklärt. Doch ohne Betriebssystem, ohne Treiber und ohne passende Programme ist selbst die beste Elektronik nur ein nutzloser Staubfänger. Deswegen sprachen wir mit Olaf Lüke nun darüber, welche Softwarekomponenten für den Red-Brick notwendig sind und wie sie entwickelt werden.

Inhalt:
  1. Tinkerforge: Linux anpassen für ein neues Prozessorboard
  2. Das Betriebssystem
  3. Der Red-Brick als USB-Blackbox - auf Wunsch
  4. Copy'n'Trial
  5. Geht es ein bisschen flotter?

Lüke ist einer der Gründer von Tinkerforge und zuständig für die Softwareentwicklung. Bislang umfasste dies vor allem die Mikrocontroller-Programmierung auf den Bricks, die Pflege des Brick-Daemons für die Hostrechner sowie die Betreuung der APIs zur Einbindung der Bricks in eigene Programme. Das notwendige Wissen und die Erfahrung sammelte er schon seit seiner Studienzeit: sei es bei der Programmierung von Fußballrobotern oder dem einzig echten, aber längst vergessenen Open-Source-Handy Openmoko.

  • Prototyp des Red-Brick - Vorderseite (Foto: Tinkerforge)
  • Prototyp des Red-Brick - Rückseite (Foto: Tinkerforge)
  • Beteiligte Softwarekomponenten zur Ansteuerung der Bricks und des Red-Brick, an den blauen Elementen wird derzeit programmiert. (Foto: Tinkerforge)
  • Debuggen für Fortgeschrittene (Foto: Tinkerforge)
  • Hardware-Hotfix (Foto: Tinkerforge)
Prototyp des Red-Brick - Vorderseite (Foto: Tinkerforge)

Als die Entscheidung zur Entwicklung des Red-Brick und dessen Funktionen fiel, wussten die Macher deshalb schon, welche Softwarekomponenten ausgesucht beziehungsweise entwickelt werden mussten. Lüke ist dabei nicht allein. Als zweiter Programmierer steht ihm Matthias Bolte zur Seite.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Betriebssystem 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Do Kwon: Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet
    Do Kwon
    Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet

    Do Kwon hat sich nach dem spektakulären Crash der Kryptowährung Terra Luna abgesetzt - jetzt soll er gefasst worden sein.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /