Geht es ein bisschen flotter?

Das Betriebssystem muss auf der SD-Karte die notwendigen Werkzeuge mitbringen, damit diese Automatik funktioniert. Tinkerforge will deshalb fertige Images dafür anbieten. Bei der Konzeption des Images gibt es aber ein Problem: Ein Masterbrick benötigt aktuell nur wenige Sekunden, um einsatzbereit zu sein. Ein Linux-System kann dafür mehrere Minuten benötigen.

Die Deaktivierung möglichst vieler Kernelmodule ist der einfachste Weg, Linux schneller booten zu lassen. So werden aber auch die Fähigkeiten des Systems reduziert. Je nach Einsatzzweck kann das akzeptabel sein - auf der anderen Seite stellt sich die Sinnfrage, warum ein vollwertiger Rechner, wie es der Red-Brick darstellt, allein wegen der Bootdauer künstlich eingeschränkt werden sollte.

Olaf Lüke will dem Problem auf zwei Wegen begegnen: Zum einen sollen die notwendige Toolchain und die erforderlichen Skripte frei verfügbar sein, damit sich erfahrene Anwender ihr eigenes Image bauen können. Zum anderen wird es zwei verschiedene Arten von fertigen Images geben.

Das Full-Image wird die Hardware des Red-Brick vollständig unterstützen. Wird ein Monitor per HDMI angeschlossen, dazu eine Maus und Tastatur per USB, lässt er sich wie ein normaler Computer benutzen. Beim Fast-Image hingegen sind eine Reihe von Kernelmodulen deaktiviert, unter anderem wird die Grafikeinheit abgeschaltet. Die Bootzeit soll dann unter zehn Sekunden liegen.

Der aktuelle Hardwarestand

Als unser Artikel zur Hardwareentwicklung des Red-Brick selbst herauskam, hatte Tinkerforge einen Auftrag zur Fertigung von Red-Brick-Prototypen in Auftrag gegeben. Im Juni hielten sie die ersten zwölf Prototypen in ihren Händen. Doch der Bootvorgang schlug fehl. Nach intensivem Software-Debugging kamen sie zu dem Schluss, dass tatsächlich ein Fehler im Schaltungsentwurf die Ursache sein musste - und tatsächlich war ein PIN des A10 falsch verbunden.

  • Prototyp des Red-Brick - Vorderseite (Foto: Tinkerforge)
  • Prototyp des Red-Brick - Rückseite (Foto: Tinkerforge)
  • Beteiligte Softwarekomponenten zur Ansteuerung der Bricks und des Red-Brick, an den blauen Elementen wird derzeit programmiert. (Foto: Tinkerforge)
  • Debuggen für Fortgeschrittene (Foto: Tinkerforge)
  • Hardware-Hotfix (Foto: Tinkerforge)
Debuggen für Fortgeschrittene (Foto: Tinkerforge)

Es gab eine Lösung dafür, die allerdings viel Fingerspitzengefühl erforderte. Eine Leiterbahn musste mit einem sehr kleinen Bohrer aufgetrennt werden. Da die Leiterplatte des Red-Brick sechs Lagen umfasst, war das Risiko sehr groß, dabei andere Leiterbahnen zu beschädigen. Tatsächlich überlebte nur die Hälfte der Boards die Operation, doch auf diesen Boards funktionierten sowohl der Bootvorgang als auch die ersten Softwareentwicklungen ohne Probleme. Tinkerforge demonstrierte die Lauffähigkeit öffentlich auf der Maker Faire in Hannover Anfang Juli.

Damit kann nun nicht nur die Softwareentwicklung weitergehen, sondern es sind auch die ersten Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit der Boards möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Copy'n'Trial
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /