Das Betriebssystem

Dass Linux zum Einsatz kommen sollte, stand von vornherein fest. Auch bei der Wahl der Basis für die Distribution gab es keine Diskussion: Debian. Ergänzt wird es um zusätzliche Pakete des Sunxi-Projektes. Sunxi stellt Treiber und Patches speziell für Allwinner-SoCs bereit, die sowohl von Allwinner selbst als auch von der Community stammen. Es wird von anderen Allwinner-basierten Kleinrechnern ebenfalls als Basis für ihre Distribution genutzt, wie zum Beispiel bei den Olimex-Boards. Damit steht von vornherein eine große Anzahl ARM-kompatibler Softwarepakete zur Verfügung. Zudem existiert eine große Community, von deren Erfahrungen die Tinkerforge-Macher profitieren können.

Mit der Auswahl der Distribution ist es aber nicht getan. Der Bootloader und der Linux-Kernel müssen an die Hardware des Red-Brick angepasst werden. Da die Softwareentwicklung schon begann, als noch am Schaltungsentwurf des Red-Brick gearbeitet wurde, nahmen wir an, dass zur Softwareanpassung eine Form von Emulator oder virtueller Maschine zum Einsatz kommen würde.

Doch weit gefehlt. Die Macher nutzten ein bestehendes Olimex-Board mit dem A10 und passten es per Lötkolben an die eigene geplante Hardware an. So wurde zum Beispiel der Flashspeicher des Olimex-Boards entfernt, so dass das Board nur noch von der SD-Karte booten konnte - oder eben abbrach, wenn eine Fehlkonfiguration vorlag. Durch die Debugmöglichkeiten des Boards über eine serielle UART-Schnittstelle war es möglich, die Fehlerausgabe des Kernels auszulesen.

Lüke baute nun den Linux-Kernel schrittweise um, so dass er auf der geänderten Hardware lauffähig war. Die Kompilierung des Kernels erfolgte über einen Desktoprechner. Zum Testen wurde das neue Kernel-Image auf eine SD-Karte aufgespielt und versucht, das Olimex-Board zu starten.

Nachdem der Kernel erfolgreich gebootet werden konnte, ging es an die Entwicklung der Treiber und Softwarekomponenten, die speziell für den Red-Brick und die Tinkerforge-Bausteine notwendig waren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Tinkerforge: Linux anpassen für ein neues ProzessorboardDer Red-Brick als USB-Blackbox - auf Wunsch 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /